Wappen Wisse (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)

Wappen Wisse. Chor n III, 1c. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 75 cm, B. 57 cm.
Erhaltung
Erneuert sind das Wappen und der überwiegende Teil der Randborten.
Ikonographie, Farbigkeit
Vor blauem Blütenkarogrund mit roten Kreuzungspunkten das Wappen des Limburger Schöffen Heinrich Wisse: in Gold ein mit drei silbernen Rosen belegter Balken, oben begleitet von einem wachsenden schwarzen Adler, unten damasziert. Die Randborte besteht aus gelben Stadtabbreviaturen, die mit Blütenquadraten alternieren42.
Bildnachweis
CVMA W 12945
Nachweise
Fußnoten
- Stadtabbreviaturen bzw. Türme zwischen Blüten zeigen auch die Ornamentfelder in einem Fenster der Oppenheimer Katharinenkirche (Lhs. süd X). Zeitlich gehen französische Beispiele wie die Grisaillefelder aus der Kathedrale von Sées, um 1280, voraus; Grodecki/Brisac 1984, S. 151, Abb. 142. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 317 [= 1C. Wappen Wisse]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wappen Wisse (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-2-01-01_wappen-wisse-limburg-stadtkirche-st-sebastian> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-2-01-01
![Wappen Wisse: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 1c Wappen Wisse: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 1c](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/315-2-01-01_40.jpg)