Pfingsten (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)

 
Datierung
3. Drittel 14. Jahrhundert
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 78 cm, B. 51 cm.

Erhaltung

Die figürlichen Partien sind frei von späteren Ergänzungen. Vor allem in der rechten Apostelgruppe finden sich vereinzelt nachgezogene Konturen.

Ikonographie

Über den Häuptern der Versammelten züngeln die Flammen des Hl. Geistes, der in Gestalt einer verhältnismäßig großen Taube mit ausgebreiteten Flügeln herabschwebt. Die Vierergruppe der Jünger um Maria ist in ihren Physiognomien, Petrus sogar in seiner ganzen Haltung identisch mit der Personengruppe der Taborszene in vorderer Reihe.

Farbigkeit

Das auf einer gelben Sitzbank um Maria versammelte Kollegium trägt Gewand und Mantel in bunter Vielfalt: Von links nach rechts sieht man die Farbakkorde Rot/Grün, Grün/Gelb, Maria in Rot/Blau, Johannes in Gelb/Violett und schließlich Violett/Grün. Über den zitronengelb nimbierten Häuptern züngeln rote Flammen.

Bildnachweis

Foto Marburg 22660, CVMA Großdia W 02/54

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 303 f. [= 6c. Pfingsten]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pfingsten (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-1-01-16_pfingsten-limburg-pfarrkirche-st-anna> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-1-01-16

Pfingsten: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 6c