Noli me tangere (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)

 
Datierung
3. Drittel 14. Jahrhundert
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 63 cm, B. 51 cm.

Erhaltung

Die gesamte Scheibe fast frei von Ergänzungen, die Schwarzlotkonturen sind dagegen vielfach abgängig.

Ikonographie

Dargestellt ist der Moment, in dem sich Christus Maria von Magdala als Erlöser zu erkennen gibt (Joh 20,11–18). Christus mit der Gartenschaufel, eine Folge missdeuteter Auslegung des ursprünglichen Bibeltextes, neigt sich mit abwehrender Handhaltung Magdalena zu, die vor ihm kniet und im Begriff ist, ihn zu berühren.

Farbigkeit

Auf blassgrüner Wiese Christus im roten Mantel über gelbem Untergewand. Maria Magdalena mit rotem Nimbus kniet im violetten Kleid und gelbem, weißgefütterten Mantel, davor steht die gelbe Salbbüchse. Farblich differenziert die Gartenschaufel Christi mit gelbem Griff und hellblauem Schaufelblatt. Im Hintergrund links ein Baum mit hellviolettem Stamm, der weiße und gelbe Blätter trägt.

Bildnachweis

Foto Marburg 22646, 22647 (DA), CVMA Großdia W 02/43

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 303 [= 2c. Noli me tangere]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Noli me tangere (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-1-01-12_noli-me-tangere-limburg-pfarrkirche-st-anna> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-1-01-12

Noli me tangere: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2cNoli me tangere. Limburg, Pfarrkirche St. Anna, Chor I, 2c. Mainz(?), 3. Drittel 14. Jh.