Grablegung (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)

 
Datierung
3. Drittel 14. Jahrhundert
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 78 cm, B. 51 cm.

Erhaltung

Das Kopfstück Josephs ist gesprungen und doubliert. Der Oberkörper des Nikodemus sowie das mittlere Teilstück des Grabes sind erneuert; die Bemalung des rechten Stückes ist fast vollständig verloren.

Ikonographie

Die Trauernden haben sich um das Grab Christi versammelt. In Halbfigur stehen an den Seiten Nikodemus und Joseph von Arimathäa mit Judenhut, um den Leichnam in einen mit Maßwerkvierpässen verzierten Sarkophag zu legen. Der Grablegung wohnen Maria und Johannes bei; dieser umfasst von hinten mit beiden Händen die von Gram erfüllte Mutter.

Farbigkeit

Wasserblauer Sarkophag mit gelbem Rahmenprofil. Joseph von Arimathäa im gelben, Nikodemus im grünen Rock; Maria mit blauem Mantel über violettem Kleid. Johannes trägt unter einem gelben Mantel ein grünes Gewand. Die Heiligen in bunter Nimbenvielfalt: Maria gelb, Johannes hellviolett, Christus wasserblau, desgleichen die Kopfbedeckung Josephs.

Bildnachweis

Foto Marburg 22659, CVMA Großdia W 02/53

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 302 [= 6b. Grablegung]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grablegung (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-1-01-10_grablegung-limburg-pfarrkirche-st-anna> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-1-01-10

Grablegung: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 6b