Kopfstück einer Heiligen (Kassel, Hessisches Landesmuseum)

Kopfstück einer Heiligen. Kassel, HLM, Nr. 12. Nordhessen, um 1420.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Nordhessen(?), um 1420/30.
Zur Frage des ursprünglichen Standorts: Zur möglichen Herkunft des Fragments aus dem Zisterzienserinnenkloster Nordshausen siehe Katalog Kassel-Wilhelmshöhe, Schloss, Nr. 53.
Erhaltung
Auf dem grünlichen, leicht welligen Glas vollständig intakte, fest haftende Schwarzlotkonturen. Zu den Rändern hin beidseitig weiße Korrosionsschichten.
Ikonographie
Kopf einer nach links aufblickenden weiblichen Figur mit Weihel und Wimpel. Technisch und stilistisch zugehörig ist ein im Depot auf Schloss Wilhelmshöhe aufbewahrtes Kopffragment einer weiblichen Figur mit Kruseler (Nr. 53).
Stil, Datierung
Vgl. hierzu den Katalogeintrag zu Kassel-Wilhelmshöhe, Schloss, Nr. 53.
Bildnachweis
CVMA JJ MF 475
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 276 [= 12. Kopfstück einer Heiligen]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kopfstück einer Heiligen (Kassel, Hessisches Landesmuseum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/313-1-01-01_kopfstueck-einer-heiligen-kassel-hessisches-landesmuseum> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/313-1-01-01