Pasticcio aus Ornamentresten (Immenhausen, Stadtkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Durchmesser 115 cm.

Erhaltung

Süßmuth hat die von ihm vorgenommenen Ergänzungen durch Schraffuren kenntlich gemacht. Die originalen weißen Gläser sind ohne Korrosion, zeigen aber eine stärker beriebene Zeichnung. An den blauen Farbgläsern beginnender, an den goldgelben Gläsern fortgeschrittener Lochfraß. Das Antlitz Christi nach mutwilliger Beschädigung erneuert.

Ikonographie

Zentral die Kopie einer Vera Icon im originalen dreistrahligen Nimbus auf Fiederrankengrund, welcher sich mit identischer Musterung noch einmal im Ornamentfenster Chor nord II findet (vgl. Anhang abgewanderte Scheiben Nr. 20). Dieses wird von vier Blattmedaillons mit diagonal dazwischen liegenden Blattständen umschlossen.

Farbigkeit

Christus vor kobaltblauem Fiederrankengrund mit goldgelben Strahlen, in den Blattrosetten kobaltblaue Blütenrosetten mit zitronengelben Blattzwickeln.

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 270 [= o. A.. Pasticcio aus Ornamentresten]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pasticcio aus Ornamentresten (Immenhausen, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/312-1-12-01_pasticcio-aus-ornamentresten-immenhausen-stadtkirche> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/312-1-12-01

Detail einer Blattfüllung aus W I.