Zwei Engelsfiguren (Immenhausen, Stadtkirche)

 
Datierung
um 1420-1430
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 32 bzw. 10,5 cm, B. 38,5 bzw. 9,5 cm.
Inv. Nr. 4.2.448 bzw. 4.2.449. Löwenburgkapelle nord IV, 2 AB bzw. süd IV, 2AB.

Erhaltung

Die beiden Halbfiguren von Engeln in den Maßwerkrosetten bestehen nur zu einem geringen Teil aus originalen Stücken. Während sich von einem Engel immerhin der Oberkörper mit ausgebreiteten Armen erhalten hat, ist bei dem zweiten mit betend erhobenen Händen nur noch das Kopfstück alt. Das blaue Gewand zeigt flächendeckenden Lochfraß. Entlang des Sprungbleis im Gesicht vermehrte Korrosionsbildung. Außenseitige Schäden durch aufgebrachte Klebefolie. Im zweiten Kopffragment sind die Sprünge geklebt, dort auch in Bleinähe Korrosion durch Schwitzwasserbildung.

Ikonographie, Komposition

Eine genaue Bestimmung des ursprünglichen ikonographischen Zusammenhangs ist nicht möglich. Die Engel könnten sich als Assistenzfiguren über einer Geburtsszene befunden haben, der Engel mit ausgebreiteten Armen hielt möglicherweise ein Tuch in den Händen.

Technik, Stil

Ein Vergleich der beiden Fragmente mit den substantiell besser erhaltenen Standfiguren gestaltet sich aufgrund der dort vielfach nachgezogenen Gesichtskonturen schwierig. Andererseits verlangen verschiedene Figurentypen auch nach unterschiedlicher zeichnerischer Charakterisierung. In technischer Hinsicht fallen hier neben den Hauptkonturen fadendünne Linien ins Auge; Mund- und Nasenbildung sind zwar vergleichbar, doch fehlen der sorgenvolle Ausdruck und die hervorquellenden Augen der Apostelgruppe. Letztere sind allerdings auch im Gesicht Marias nicht zu finden. In der Stillage stehen beide Gruppen sicher auf der gleichen Stufe. Auch der Faltenstil spricht nicht gegen eine Ausführung in der gleichen Werkstatt.

Bildnachweis

CVMA A 12450, 12459

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 259 f. [= 31, 32. Zwei Engelsfiguren]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Zwei Engelsfiguren (Immenhausen, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/312-1-07-01_zwei-engelsfiguren-immenhausen-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/312-1-07-01

Engel in Maßwerkrosette. Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburgkapelle, Nr. 31. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Langhausverglasung. Nordhessen (Kassel?) oder Westfalen, um 1420/30.Zwei Engelsfiguren: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 32Zwei Engelsfiguren: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 31