Heiliger Paulus (Immenhausen, Stadtkirche)

 
Datierung
um 1420-1430
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Inv. Nr. 4.2.440. Löwenburgkapelle süd IV, 1a.

Inschrift

Im Nimbus in spätgotischer Minuskel: sanctus paul[clus ora] pro nobis.

Erhaltung

Neu sind Kopf, beide Hände und große Teile des Gewandes. Eine aus der Vorkriegszeit stammende Ergänzung eines herabfallenden Tunikastücks (im ES den Nachkriegsergänzungen zugeordnet) ist in das aufgebohrte Bleinetz eingefügt worden. Geringe Konturverluste im Gesicht, partieller Ausbruch der Halbtonüberzüge vor allem im Gewandbereich. Das Flickstück im Nimbus ist einer weiteren, heute verlorenen Figur des Hl. Patroklus zuzuordnen.

Farbigkeit

Paulus vor blauem Grund, bekleidet mit roter Tunika und blassgrünem, weiß gefütterten Mantel. Blassgrüner Fliesenboden, weißes Schwert.

Bildnachweis

CVMA A 12442

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 258 [= 26. Heiliger Paulus]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heiliger Paulus (Immenhausen, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/312-1-02-01_heiliger-paulus-immenhausen-stadtkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/312-1-02-01

Hl. Paulus. Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburgkapelle, Nr. 26. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Langhausverglasung. Nordhessen (Kassel?) oder Westfalen, um 1420/30.Heiliger Paulus: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 26