Besuch von Kaiserin Faustina und Porphyrius im Gefängnis (Hersfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
3. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Inv. Nr. 4.2.569. Kapelle Chor west I, 3b.

Erhaltung

Durch einen Bombentreffer stark zerstörtes Feld. Original sind nur noch die Figur der Hl. Katharina sowie geringe Teile des Weinstockornaments78. Fehlerhaft ergänzt sind der Kopf der Dienerin rechts; es fehlen heute die Maßwerknasen des Fensterbogens, das linksseitige Maßwerk des Kerkers und beim Anbau die Dachziegel sowie die seitlichen Fensterläden (vgl. Fig. 244). Die alten Gläser weisen rückseitig Lochfraß mit Kraterbildung auf.

Ikonographie

Nach der Abreise des Kaisers besuchen Kaiserin Faustina und der oberste Heerführer Porphyrius die Hl. Katharina im Gefängnis. Infolge der wunderbaren Salbung Katharinas durch die Engel und aufgrund ihrer Predigt werden die beiden zusammen mit zweihundert weiteren Soldaten zum Christentum bekehrt (Benz 91979, S. 922). Dargestellt ist Katharina, die durch eine Rundbogenöffnung zu drei Besuchern predigt, welche vor ihr mit betend erhobenen Händen niederknien. Anstelle der Nachkriegsergänzung zeigte der Kopf der Dienerin zuvor eine um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Mode kommende Frisur mit gescheitelten Haaren und geflochtenen Zöpfen an den Schläfen (Fig. 244).

Farbigkeit

Katharina in violettem Mantel, die neuen Partien sind teilweise nicht in ihrer ursprünglichen Farbigkeit erneuert worden: So trug Porphyrius statt eines gelben ein grünes Gewand, die Dachziegel waren nicht rot, sondern rosafarben.

Bildnachweis

CVMA A 12419, HD 1055 (DA)

Weitere Angaben

Standort heute

Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg

Nachweise

Fußnoten

  1. Zustand vor der Zerstörung bei Wentzel 21954, Abb. 131.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 327 f. [= 14. Besuch von Kaiserin Faustina und Porphyrius im Gefängnis]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Besuch von Kaiserin Faustina und Porphyrius im Gefängnis (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-13-07_besuch-von-kaiserin-faustina-und-porphyrius-im-gefaengnis-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-13-07

Besuch von Kaiserin Faustina und Porphyrius im Gefängnis. Zustand zum Zeitpunkt der Kriegsbergung (1943).Besuch von Kaiserin Faustina und Porphyrius im Gefängnis: ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 14