Verbrennung der Philosophen (Hersfeld, Stadtkirche)

Verbrennung der Philosophen. Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburgkapelle, Nr. 13. Ehemals Hersfeld, Stadtkirche, Kreuzlegendenfenster (Lhs. n V oder s VI). Nordhessen oder Niedersachsen, 3. Viertel 14. Jh.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Inv. Nr. 4.2.568. Kapelle Chor west I, 1a.
Erhaltung
Die untere Hälfte der Weinranke und das Maßwerkmedaillon großenteils erneuert; bei der Wiederherstellung wurde die Gabel des Schergen fälschlich zur Lanze ergänzt. Inkarnatgläser zeigen eine starke Korrosion, die Schwarzlotbemalung auf den weißen Gläsern ist berieben. Der gesprungene Kopf und die Hände des rechten Philosophen wurden trocken doubliert. Auf der Innenseite Reste von schwarzer Lackfarbe.
Ikonographie
Nachdem Katharina die Philosophen zum Christentum bekehrt hatte, befahl der wutentbrannte Kaiser deren öffentliche Verbrennung (Benz 91979, S. 920f.). In den Flammen liegen die Leichen der Gelehrten, ihre Seelen werden bereits von einem Engel in den Himmel getragen. Der Scherge am Scheiterhaufen schürt mit seiner Schaufel das Feuer. Seine ungewöhnliche Kopffiederung stellt eine dämonisierende Interpretation römischer Soldatenhelme dar, wie sie am Schergenpersonal häufig, so etwa auch im Hofgeismarer Retabel, anzutreffen sind76. Das Motiv der vom Engel in einem Tuch getragenen Seelen zeigt auch die Szene aus dem Achsenfenster der Katharinenkirche in Schwäbisch Hall77.
Farbigkeit
Scherge mit weißem Hemd, grünem Untergewand und bernsteingelben Beinkleidern; Flammen und Hemd des Engels rot, Nimbus gelb, der Leichenberg der Philosophen in bunter Vielfalt aus lindgrünen, grasgrünen, violetten, tiefblauen, gelben und hellrosafarbenen Gläsern zusammengesetzt.
Bildnachweis
CVMA A 12414, Großdia A 99/178
Weitere Angaben
Standort heute
Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 237 [= 13. Verbrennung der Philosophen]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verbrennung der Philosophen (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-13-06_verbrennung-der-philosophen-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-13-06

![Verbrennung der Philosophen: ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 13 Verbrennung der Philosophen: ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 13](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/311-1-13-06_40.jpg)