Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht an der Milvischen Brücke(?) (Hersfeld, Stadtkirche)

Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht (an der Milvischen Brücke?). Zustand zum Zeitpunkt der Kriegsbergung (1943).
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Inv. Nr. 4.2.586. Kapelle Chor west I, 4a.
Erhaltung
Die starke Korrosion, insbesondere an den grünen Blättern, am dunkelblauen Blattrankengrund und den Inkarnattönen, hat zu einem Verlust der Lichtdurchlässigkeit geführt. An der Außenseite befindet sich ein flächiger rostbrauner Wettersteinbelag, gegen den sich das farblose Glas noch am beständigsten erweist. Das Rosenrankenornament ist umfassend ergänzt, von der Szene innerhalb des Medaillons dagegen lediglich die Brücke sowie die Hinterbeine eines Pferdes. Bei der Neuverbleiung wurden mehrere Kopfstücke verkehrt eingesetzt.
Ikonographie
Die Legenda aurea erzählt von dem Traum Konstantins, wonach er die Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Maxentius gewinnen werde, wenn er dabei das Zeichen des Kreuzes mit sich führe (vgl. Benz 91979, S. 352f.). Konstantin reitet auf einem Schimmel, mit seiner Linken das Kreuz mit einem Velum umgreifend72. Ihn begleiten zwei Mitstreiter in Waffenröcken, der zurückblickende Vorreiter trägt einen Eisenhelm mit aufklappbarem Visier. Die Brücke zu ihren Füßen ist jedoch ohne Bezug zum Bildthema; aufgrund des für szenische Darstellungen ungünstigen Langpassformats ist sie – wie in allen anderen Szenen auch – eine notwendige Sockelkonstruktion.
Farbigkeit
Konstantin ist mit rotem Mantel, lindgrünem Hemd und hellgelbem Beinzeug bekleidet. Sockel und Stützen rosafarben mit roten Schaftringen. Die außenseitig mit Schwarzlot gemusterten Apfelschimmel der hinteren Reiter waren ursprünglich weiß, sind heute jedoch flächig verbräunt.
Stil
Aus den insgesamt sechs erhaltenen Szenen der Kreuzlegende fällt die Darstellung Konstantins durch ihre strengere Auffassung und ausgewogenere Proportionen heraus73. Dies macht schon ein Vergleich der Pferdedarstellung anschaulich. Die gelöstere Strichführung mit der Tendenz, die Linie zittrig auslaufen zu lassen, oder der knittrige Faltenwurf finden sich noch einmal in der Szene mit der Auffindung der Nägel sowie ausgeprägter in den Feldern der Nikolauslegende. Eine Gegenüberstellung der Köpfe Konstantins und des Hl. Georg in der Räderung des Wollweberfensters offenbart die gleiche Handschrift.
Bildnachweis
CVMA HD 1022, A 12420
Weitere Angaben
Standort heute
Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg
Nachweise
Fußnoten
- An den Schnittpunkten der Kreuzbalken sind fünf Nägel eingezeichnet. Dieses Merkmal zeigt auch das Hl. Kreuz in der Darstellung des Kaisers Heraklius zu Pferde im Zwiefaltener Martyrologium, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2o 415, fol. 63r. ↑
- Bereits von Wille 1952, I, S. 129f., so gesehen. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 232 f. [= 1. Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht an der Milvischen Brücke(?)]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht an der Milvischen Brücke(?) (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-12-02_konstantin-zieht-mit-dem-kreuz-in-die-schlacht-an-der-milvischen-bruecke-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-12-02
![Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht an der Milvischen Brücke(?): ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 1 Konstantin zieht mit dem Kreuz in die Schlacht an der Milvischen Brücke(?): ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 1](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/311-1-12-02_40.jpg)