Scheibenfragment dreier Reiter mit Lanzen und Wimpel (Hersfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Ehemals im Kreuzlegendenfenster, nord VII, später als Kopfscheibe für das gleiche Fenster zurechtgeschnitten. Nach dem letzten Krieg war das Feld zunächst in der Sakristei deponiert, wurde anschließend von Matheis erneut beschnitten und zusammen mit zwei Kopffragmenten aus anderen Fenstern (Kopf des Kaisers Maxentius aus dem Katharinenfenster sowie ein Mönchskopf aus dem Weinrankenfenster im Chor) in eine moderne Wabenverglasung eingesetzt.

Erhaltung

Dem stark verbräunten Scheibenfragment fehlt heute die untere Bildhälfte sowie der gesamte vegetabile Rahmen. Der blaue Fiederrankengrund ist flächig korrodiert, ebenso die gelben und violetten Farbgläser, das Inkarnat verbräunt. Kaum angegriffen sind dagegen die hellgrünen und weißen Gläser. Die Verbleiung ist zu Teilen original.

Ikonographie

Eine Gruppe von drei Reitern in Kettenhemden, mit Brünnen besetzten Beckenhauben und Schilden sprengt mit erhobenen Lanzen und Wimpel nach rechts gegen den imaginären Feind. Mangels eindeutiger Kennzeichnung lässt sich kein konkretes Ereignis aus der Kreuzlegende mit dieser Szene verbinden. In Frage kämen sowohl die Schlacht an der Milvischen Brücke als auch der Kampf des Kaisers Heraklius gegen den Perserkönig Cosdras.

Technik

Die Musterung des Schimmels wurde außenseitig im Halbton aufgetragen. Hervorzuheben sind die eigens eingebleiten Augen des vorderen Reiters.

Farbigkeit

Fahne, Schild und Beinlinge sind in gelbem, die Hemden in lindgrünem und rotem Farbglas ausgeführt. Helm und Brünne des vorderen Reiters waren ursprünglich wässrig blau, weiß dagegen die beiden anderen Helme, der Schimmel und die Lanzen. Der Maßwerkrahmen des Medaillons ist in Weiß und Grasgrün geschichtet.

Bildnachweis

CVMA K 12554, Großdia K 00/20 Foto Marburg 1522723, 1522724 (DA)

Weitere Angaben

Standort heute

Sakristeifenster nord III

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 229 f. [= 2. Scheibenfragment dreier Reiter mit Lanzen und Wimpel]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Scheibenfragment dreier Reiter mit Lanzen und Wimpel (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-12-01_scheibenfragment-dreier-reiter-mit-lanzen-und-wimpel-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-12-01

Scheibenfragment dreier Reiter mit Lanzen und Wimpel: ES [= Erhaltungsschema] Sakristei n III, 2