Geldleihe eines Juden vor dem Heiligen Nikolaus als himmlischem Zeugen (Hersfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
3. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Inv. Nr. 4.2.572. Sammlungsraum.

Erhaltung

Kopf und Mantel des Christen, Kopf, Amikt und Krümme des Hl. Nikolaus sowie die gesamte Bodenzone und ein Großteil der Architektur erneuert; Gesicht des Juden nachkonturiert. An den roten Überfanggläsern partieller Lochfraß; Inkarnate, weiße und violette Gläser sind rückseitig mit einer braunen Verwitterungsschicht überzogen.

Ikonographie

Die Legenda aurea erzählt die wundersame Geschichte eines Christen, der sich von einem Juden Geld leiht und beim Hl. Nikolaus verspricht, seine Schulden zeitig zu begleichen. Als der Pfandleiher die längst überfällige Summe zurückverlangt, greift der Christ jedoch vor Gericht zu einer List. Auf dem Nachhauseweg ereilt ihn dennoch die göttliche Strafe: Von einem vorbeifahrenden Wagen wird der Betrüger tödlich überfahren. Der Jude aber will das ihm zustehende Geld nur unter der Bedingung an sich nehmen, dass Nikolaus ihn wieder zum Leben erweckt. Als das geschieht, bekehrt sich der Jude zum Christentum (vgl. Benz 91979, S. 32). Die Szene gibt den Moment des Vertragsabschlusses vor Nikolaus als Zeugen wieder. Der grimmig blickende Jude steht mit einem Beutel voller Münzen dem Christen gegenüber, der den oberhalb eines Farbbogens in Halbfigur erscheinenden Heiligen als Zeugen anruft.

Farbigkeit

Vor blauem Grund erscheint der Christ in rotem Mantel und grasgrünem Untergewand, der Jude im violetten Kaftan und weißen Untergewand, über dem rot-gelben Farbbogen Nikolaus in einer roten Kasel; gelber Krümme und Pedum mit lindgrünem Nodus.

Bildnachweis

CVMA A 12463, Großdia A 99/186

Weitere Angaben

Standort heute

Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 238 [= 16. Geldleihe eines Juden vor dem Heiligen Nikolaus als himmlischem Zeugen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Geldleihe eines Juden vor dem Heiligen Nikolaus als himmlischem Zeugen (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-11-02_geldleihe-eines-juden-vor-dem-heiligen-nikolaus-als-himmlischem-zeugen-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-11-02

Geldleihe eines Juden vor dem Heiligen Nikolaus als himmlischem Zeugen Ausschnitt. (Hersfeld, Stadtkirche). Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Nr. 16. (Ausschnitt)Geldleihe eines Juden vor dem Heiligen Nikolaus als himmlischem Zeugen: ES [= Erhaltungsschema] Löwenburg Nr. 16