Fragment eines Ritterheiligen (Hl. Georg?) (Hersfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Die mit alten Scherben geflickte Figur aus dem Allerheiligenfenster, nord VI, wurde später als Kopfscheibe in süd VI wiederverwendet. Von Matheis 1954 mit einem weißen Randstreifen versehen.

Erhaltung

Nicht nur die zahlreichen Flickstücke im Bereich des Oberkörpers und in der Bahnspitze machen es zunächst schwierig, die Figur überhaupt auszumachen. Hierzu trägt auch der Umstand bei, dass das Feld heute auf dem Kopf steht, das Haupt selbst aber von Matheis wiederum um 180 Grad gedreht eingesetzt wurde. Auf der Innenseite der Gläser liegt eine locker haftende Rußschicht. Grüne, violette und bernsteinfarbene Gläser haben durch außenseitigen Wetterstein ihre Transluzidität eingebüßt. Möglicherweise ist das Gesicht des Heiligen im Mauritanischen Bildersturm absichtlich zerstört worden.

Ikonographie

Die jugendliche, mit einem Überwurf bekleidete Figur steht unter einer Arkade mit seitlichen Turmaufbauten. Der abgewinkelte rechte Arm hält einen zunächst nicht definierbaren Gegenstand. Unter den Kriegsbergungsaufnahmen findet sich jedoch ein weiteres, hier zugehöriges Fragment, das irrtümlich von der Außenseite aus aufgenommen wurde (Fig. 270). Erst in der spiegelbildlichen Umkehrung gibt sich das Stück als die zugehörige untere Hälfte dieses Figurenfeldes zu erkennen. In den Händen hielt der Ritterheilige demnach ein Kreuzschild71.

Farbigkeit

Die männliche Figur trägt ein rotes Gewand mit gelbem Umhang und ein violettes Hemd. Blauer Kreuzblattkarogrund mit gelben Kreuzungspunkten; Locken blassgelb. Der gelbe, grün gefüllte und mit violetten Punkten geschmückte Architekturbogen ruht auf einem roten Blattkapitell. Weiße Turmarchitektur vor lindgrünen Kreuzblattkaros. Breite, rot hinterlegte Randborte aus gelben Eichblättern und weißen Blüten mit schmalem violetten Steinband.

Bildnachweis

CVMA K 12556, Großdia K 00/22 Foto Marburg 1522694

Weitere Angaben

Standort heute

Sakristeifenster nord III

Nachweise

Fußnoten

  1. In der Anlage ist der Ritterheilige vergleichbar mit einer etwas früher zu datierenden Figur in der Dorfkirche zu Kirch Stück; AK Erfurt 1989, S. 26, Nr. 20, Abb. S. 23.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 230 [= 4. Fragment eines Ritterheiligen (Hl. Georg?)]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fragment eines Ritterheiligen (Hl. Georg?) (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-10-02_fragment-eines-ritterheiligen-hl-georg-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-10-02

Fragment eines Ritterheiligen (Hl. Georg?): ES [= Erhaltungsschema] Sakristei n III, 4