Götzendienst von Porphyrius und Faustina (Hersfeld, Stadtkirche)

Götzendienst von Porphyrius und Faustina (Hersfeld, Stadtkirche) Verlorene Scheiben Nr. 15, 16, 17, 18, 19/25, 20/34, 21, 22, 23, 24 (und Städt. Museum Nr. 4), 26, 27/28
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Inv. Nr. C 89/82. Ehemals Lhs. süd V; vgl. hierzu die historische Aufnahme im Anhang zu den verlorenen Scheiben (Fig. 275).
Erhaltung
Im ausgehenden 18. Jh. wurde das dem Katharinenzyklus zugehörige Feld verstümmelt und als Flickstück für den Maßwerkdreipass in Lhs. süd VI wiederverwendet. Hiervon hat Matheis das Medaillon herausgeschält, mit zahllosen Bruchstücken geflickt und die Darstellung auf diese Weise bis zur Unkenntlichkeit entstellt.
Ikonographie
Die Szene lässt sich nur mehr anhand der Kriegsbergungsaufnahme beschreiben. Das Kaiserpaar kniet mit erhobenen Händen vor dem Götzenbild, das auf einem marmornen Sockel kauert. Die Statue ist als satanisches Mischwesen mit Hörnern wiedergegeben, das ein Zepter in Händen hält. Im Hintergrund erkennt man die Köpfe zweier weiterer Adoranten.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522693
Weitere Angaben
Standort heute
Hersfeld, Städtisches Museum
Rundscheibe
✓
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 232 [= 4. Götzendienst von Porphyrius und Faustina]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Götzendienst von Porphyrius und Faustina (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-09-05_goetzendienst-von-porphyrius-und-faustina-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-09-05