Passlappen mit Eichblattzweig (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1330-1340
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 45,5 cm, B. 35,5 cm. Ehemals NORD XVII, 2AB2.

Erhaltung, Ornament, Farbigkeit

Gelber Eichblattzweig auf blauem Grund. Der breite Randstreifen wird von einer Kette aus Weinblättern vor rotem Hintergrund gebildet, die Spitze ist mit einem gelben Kreuzblatt besetzt. Die Scheibe wurde neu verbleit, Sprünge mit Kunstharzkleber gesichert. Innenseitig Korrosion auf blauen Gläsern.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522901

Weitere Angaben

Standort heute

Haina, ehemaliges Klausurgebäude

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 198 [= 3. Passlappen mit Eichblattzweig]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Passlappen mit Eichblattzweig (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-20-03_passlappen-mit-eichblattzweig-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-20-03

Vierpass mit Weinlaubfüllung. Ehem. Lhs. N X VII, jetzt Haina, ehem. Klausurgebäude. Frankfurt (?), um 1330/40. (Kriegsbergungsaufnahmen von 1942) (Ausschnitt)Vierpass mit Weinlaubfüllung. Ehem. Lhs. N X VII, jetzt Haina, ehem. Klausurgebäude. Frankfurt (?), um 1330/40. (Kriegsbergungsaufnahmen von 1942) (Ausschnitt)Vierpass mit Weinlaubfüllung. Ehem. Lhs. N X VII, jetzt Haina, ehem. Klausurgebäude. Frankfurt (?), um 1330/40. (Kriegsbergungsaufnahmen von 1942) (Ausschnitt)Passlappen mit Eichblattzweig: ES [= Erhaltungsschema] Klausur Nr. 3