Vierpässe mit Passionsmotiven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Lamm Gottes im Vierpass. WI, 1 CD (Aufnahme 1942). Frankfurt (?), um 1330/40.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Im Zentrum quadratische Armierungen. H./B.: 1AB0: 32/32 cm; 1AB1: 29/36 cm; 1AB2: 32/34,5 cm; 1AB3: 33/36,5 cm; 1AB4: 32/35 cm (entsprechend in 1CD, 1EF).
Erhaltung
Teile der Schwarzlotkonturen haben sich abgelöst. Die einzige figürliche Ergänzung befindet sich im Fell des Löwen. In den Passlappen sind Randstreifen und circa 50% der Blätter erneuert.
Ikonographie
Im linken Vierpass ist die Erweckung der Löwenjungen dargestellt. Im geflochtenen Korb recken sich drei Junge, darüber schreitet der Löwe mit weit aufgerissenem Maul hinweg. Nach dem Physiologus, einer frühchristlichen Schrift, die zumeist zugedichtete Eigenschaften von Tieren religiös auslegt, werden die totgeborenen Löwenjungen am dritten Tag vom Atem des Vaters zum Leben erweckt84. Der rechte Vierpass zeigt die Darstellung eines Pelikans. Im Nest drei Jungen, darüber der Pelikan, der sich mit dem Schnabel die Brust aufreißt. Wie der Physiologus zu erzählen weiß, picken die Pelikanjungen ihren Eltern ins Gesicht, worauf diese sie töten; nach dreitägiger Trauer aber reißt sich die Mutter selber die Flanken auf, und das Blut erweckt sie zu neuem Leben85. Im mittleren Vierpass befindet sich das Lamm mit Siegesfahne. Die Christussymbole kreisen um Opfertod, Auferstehung und Erlösung und stehen in einem engen Bezug zur Darstellung der Kreuzigung Christi im Zentrum der Maßwerkrosette. Prominente Beispiele begegnen in den beiden Darstellungen der Löwenerweckung und des Lammes aus der Ritterstiftskirche zu Wimpfen im Tal86. Während dort das Lamm wie in Haina Bestandteil einer Maßwerkfüllung war, begleitete die Löwenerweckung eine Auferstehung Christi innerhalb eines zweibahnigen, typologisch angelegten Achsenfensters. Die Aufnahme von Bildtypologien aus dem Themenkreis des Physiologus vollzieht sich in der zweiten Hälfte des 13. Jh.; um 1270/80 finden wir Löwe und Pelikan auch im dreibahnigen Chorfenster der Marienkirche zu Rufach/Elsass87. Für Haina wird man ein entsprechendes typologisches Programm in den gänzlich verlorenen Lanzetten jedoch schwerlich annehmen können; zur Zeit der Verglasung des Westfensters waren solche Bildthemen längst nicht mehr aktuell. So läge auch angesichts der geringen Lanzetthöhe ein Standfigurenprogramm näher, in welchem zisterziensische Heilige oder statuarisch angelegte Szenen vorzugsweise mariologischen Inhalts zur Darstellung gelangten.
Komposition, Ornament, Farbigkeit
Passlappen: Vor rotem Grund im mittleren Vierpass dreistrahlige Maßwerkfigurationen mit dazwischen liegenden gelben Weinblättern und zentraler blauer Blütenrosette, in den seitlichen Vierpässen dagegen anstelle des blasigen Maßwerks lanzettförmige Blätter. Die Tierdarstellungen in den Zentren von gelben Perlbandrahmen eingefasst. Figuren: Links gelber Löwe vor blauem Grund, Löwenjungen und Nest in Weiß. In der Mitte weißes Lamm vor Rot mit gelbem Nimbus, gelber Fahnenstange und weißer Flagge. Rechts gelber Pelikan auf blauem Grund mit roten Krallen und rotem Blutstrahl. Das Nest mit den Jungen weiß.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522882–1522884
Nachweise
Fußnoten
- Seel 71995, S. 5f. ↑
- Ebenda, S. 10. ↑
- Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 33 bzw. 1973, S. 48, Nr. 42 (Löwe), und ebenda, Abb. 39, S. 62, Nr. 75 (Lamm Gottes). ↑
- Hierzu Rüdiger Becksmann, Elsässische Scheiben des späten 13. Jahrhunderts auf Burg Kreuzenstein. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Chorverglasung der Rufacher Marienkirche, in: ÖZKD 40, 1986, S. 143–152 (Abb. 164f., Rekonstruktion Abb. 167). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 194 f. [= 1AB, 1CD, 1EF. Vierpässe mit Passionsmotiven]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vierpässe mit Passionsmotiven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-19-01_vierpaesse-mit-passionsmotiven-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-19-01
![Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt) Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-19-01_40.jpg)
![Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt) Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-19-01_41.jpg)
![Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt) Vierpässe mit Passionsmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. W I, Maßwerk (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-19-01_42.jpg)