Ornamentfelder mit Blattkreisen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Ornament mit Blattkreisen. Lhs. N XVI, 8/9a. Frankfurt (?), um 1330/40. (Kriegsbergungsaufnahmen von 1942).
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 7a: 68/86,5 cm; 8a: 69,5/85,5 cm; 8b: 68/85,5 cm; 9a: 76,5/86,5 cm; 9b: 76/85,5 cm.
Erhaltung
Die Randstreifen vollständig erneuert, ebenso der Großteil des farbig angelegten Hintergrundes.
Farbigkeit, Ornament
Auf einem gelben Fond mit schmalem roten Querstreifen in der Mitte liegt ein dichter Blattkranz aus Eichenzweigen. In horizontaler und vertikaler Richtung wachsen Paare von Eichblättern auch in den blaugrundigen Kreis hinein und umschließen einen liegenden gespitzten Vierpass mit gelben fiederlappigen Blättern und roter Blütenrosette. Die Ecken sind mit angeschnittenen halben Blattkränzen um eine große farblose Blütenrosette besetzt. Der Eichlaubzweig bricht in der Vertikalen rechtwinklig um und verbindet sich mit den benachbarten Kreisen. Weder der rote Querstreifen noch die rote Blütenrosette dürfen als gesichert gelten, da es sich hierbei gänzlich um Erneuerungen Langes handelt. Die einzig originale Blütenrosette in der Kopfscheibe 9b ist zudem wie die Blütenrosetten der seitlichen Halbkreise farblos gehalten, sodass eine entsprechende zurückhaltende Farbgebung auch für sämtliche Rosetten angenommen werden sollte. Im Gesamtbild bestehen zum unmittelbar benachbarten Fenster aus Blattkreisen weder in formaler noch farblicher Hinsicht nennenswerte Unterschiede. Kompositorisch lässt sich das Fenster gut mit einigen Ornamentfeldern im Chor der Liebfrauenkirche zu Friedberg vergleichen, ebenso mit der verlorenen Verglasung der Grünberger Stadtkirche (vgl. Fig. 638)82.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522809f. (Rechteckfelder) 1522807f. (Kopfscheiben)
Nachweise
Fußnoten
- Hess 1999, S. 184f., Abb. 126f. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 193 [= 7-9a, 8-9b. Ornamentfelder mit Blattkreisen]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ornamentfelder mit Blattkreisen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-18-01_ornamentfelder-mit-blattkreisen-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-18-01


![Ornamentfelder mit Blattkreisen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XVI, 7-9a, 8/9b, 1B, 2AB (Ausschnitt) Ornamentfelder mit Blattkreisen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XVI, 7-9a, 8/9b, 1B, 2AB (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-18-01_40.jpg)
![Ornamentfelder mit Blattkreisen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XVI, 7-9a, 8/9b, 1B, 2AB (Ausschnitt) Ornamentfelder mit Blattkreisen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XVI, 7-9a, 8/9b, 1B, 2AB (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-18-01_41.jpg)