Wappenscheibe Hackfort zu Vorden (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
2. Viertel 16. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Datierung: Köln(?), 2. Viertel 16. Jh.

Inschrift

Auf der Banderole unterhalb des Wappenschildes die durch ein Fehlstück verstümmelte Namensinschrift in gotischen Minuskeln: van Hack(?).

Erhaltung

Mehrere mit Blankglas ausgebesserte Fehlstellen. Von der Bemalung haften nur noch geringe Reste auf dem Glasträger.

Ikonographie, Farbigkeit

Wappen Hackfort zu Vorden: Nach links geneigte Renntartsche: In Silber ein blauer Querbalken. Auf dem Bügelhelm mit Laubkrone ein silberner Drachenrumpf. Helmdecke blau-silbern75. Eine von Hackfort war die Mutter Margarethas von Schönfeld gen. Grasdorp.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522745

Nachweise

Fußnoten

  1. Ebenda, Taf. 151.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 189 [= 5b. Wappenscheibe Hackfort zu Vorden]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wappenscheibe Hackfort zu Vorden (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-16-09_wappenscheibe-hackfort-zu-vorden-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16-09

Wappenscheibe Hackfort zu Vorden: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV, 5b