Wappenrundscheibe Sombreff (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
2. Viertel 16. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Datierung: Köln(?), 2. Viertel 16. Jh.

Erhaltung

Der blaue Schildgrund stellt eine Ergänzung des 19. Jh. dar. Partieller Verlust des Braunlotauftrags und des roten Überfangs.

Ikonographie, Farbigkeit

Wappen Sombreff: In Gold ein oben von drei roten Vögeln begleiteter roter Balken65. Nach rechts geneigte Renntartsche in einem Kranz aus Weinreben. Der Weinstock wurzelt und trägt reiche Frucht. Weinkranz in Silbergelb mit weißen Trauben. Margaretha von Sombreff war mit Matthias von Schönfeld, gen. Grasdorp, verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Matthias von Schönfeld ehelichte eine von Hackfort und war Vater von Margaretha, der zweiten Frau Philipps von Viermünden.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522753

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. Otto Gruber, Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter (Beilage) 8–10, 1962–1965, hier S. 156–157.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 187 [= 1a. Wappenrundscheibe Sombreff]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wappenrundscheibe Sombreff (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-16-01_wappenrundscheibe-sombreff-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16-01

Wappenrundscheibe Sombreff: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. XIV, 1a