Ornamentfelder mit Weinlaubrosetten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1330-1340
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 3a: 52/85–85,5 cm; 3b und 4a je 52/85,5 cm; 4b: 52/85 cm; 5a: 52/86 cm; 5b: 51,5/84,5 cm; 6a: 51,5/84 cm; 6b: 52/84,5 cm; 7a: 52/84–84,5 cm; 7b: 51/83,5 cm; 8a: 51,5–52/84 cm; 8b: 51,5/84 cm; 9a: 52/83,5–84 cm; 9b: 52/84 cm; 10a: 51,5/86 cm; 10b: 52/84,5 cm; 11a: 70/84 cm; 11b: 69,5/84 cm.

Erhaltung

Von den stärker erneuerten Randstreifen abgesehen weitgehend originale Glassubstanz. Auf der Außenseite weisen die alten Gläser eine starke Kraterbildung auf, die bemalte Innenseite zeigt dagegen kaum Korrosion. Doch lösen sich hier stellenweise die Konturen in Schollen ab. Die Gläser sitzen überwiegend im alten Blei. Zahlreiche Sprünge.

Farbigkeit, Ornament

Die Grundform der Rosette setzt sich aus der Überschneidung eines Quadrats mit einem stehenden gespitzten Vierpass zusammen. Die Form ist mit streng geometrisch angeordnetem Weinlaub auf punktiertem Hintergrund gefüllt. Hierauf liegt ein mit gelben Palmetten gefüllter Vierpass mit großer Blütenrosette auf, deren hellblau und rot gefärbte Blätter eine kleine weiße Blüte umschließen. In den Diagonalen wird das zentrale Motiv von gelben Maßwerkrahmen gehalten, die mit seitlich angeschnittenen halben Vierpässen gefüllt sind. Das darin befindliche Weinlaub umrankt eine rote Blütenrosette. Der vegetabile Randstreifen bildet eine Kette aus Efeulaub zwischen angeschnittenen halben Blattkreuzen in wechselweise gelber und roter Färbung.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522781f. (Rechteckfelder) 1522779, 1522785 (Kopfscheiben)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 182 f. [= 3-11a/b. Ornamentfelder mit Weinlaubrosetten]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfelder mit Weinlaubrosetten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-13-02_ornamentfelder-mit-weinlaubrosetten-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-13-02

Ornamentlanzette mit Vierpasskreuzen und Blattsternen. Lhs. N XII (Kriegsbergungsaufnahmen 1942). Frankfurt (?), um 1330/40. (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Weinlaubrosetten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XII, 7-11a/b, 2A1-3, 2B1-3, 3AB1-3. (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Weinlaubrosetten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XII, 1a/b, 3-6a/b. (Ausschnitt)