Turmspitzen eines Figurentabernakels (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Turmspitzen zweier Figurentabernakel. Lhs. N XII, 1a/b. Ehemals wohl Lhs. N X VII bzw. S XVII bzw. S X VII. Frankfurt (?), um 1330/40. Kat. S. 182 und 197.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 1a: 72,5/84,5–85,5 cm; 1b: 72,5/85 cm (ohne angestückte untere Randstreifen 51,5–52 cm Höhe).
Erhaltung
Außenseitig auf sämtlichen mittelalterlichen Gläsern eine nahezu deckende Schicht aus Lochfraßkratern, innenseitig liegt eine punktförmig feine Korrosion auf den unbemalten Partien. Die farblosen Gläser und Wasserspeier zeigen stellenweise abgängige Konturen und Überzüge. Altes Blei zu Teilen erhalten.
Komposition, Farbigkeit, Ornament
Vor gelbem Blütenkarogrund im Rautengitter eine Turmspitze mit gelbem dreibahnigen bzw. vierbahnigen Maßwerkfenster und rotem Vierpassmotiv, darüber ein vorgeblendeter Giebel und ein mit Krabben besetzter Turmhelm, der seitlich von einem Paar aufgemauerter und gleich hoher Türme begleitet wird. Seitlich liegen Strebebogen an, die den Schub zu den mit Fialen geschmückten Strebepfeilern ableiten. Auf Höhe der Strebebogen liegen schräg sitzende Wasserspeier in Gestalt von Drachen und Hunden. Die architektonische Form der Turmspitze verlangt eine Bogenarkade als unteren Anschluss, gestützt von seitlichen Konsolen oder Säulen. Mit der Architekturdarstellung war eine verloren gegangene Figurendarstellung verbunden, deren ursprüngliche Position im zweibahnigen Fenster NORD XVII bzw. SÜD XVII der Westfassade zu suchen ist. Da die heute ausgelagerten Restfelder von NORD XVII identische Randborten – Efeuranken zwischen gelben und roten Blattdreiecken – aufweisen, liegt die Herkunft der Architekturscheiben aus diesem Fenster nahe.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 182 [= 1a/b. Turmspitzen eines Figurentabernakels]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Turmspitzen eines Figurentabernakels (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-13-01_turmspitzen-eines-figurentabernakels-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-13-01

![Turmspitzen eines Figurentabernakels: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XII, 1a/b, 3-6a/b. (Ausschnitt) Turmspitzen eines Figurentabernakels: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XII, 1a/b, 3-6a/b. (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-13-01_40.jpg)