Ornamentfelder mit Blattkreisen und übereck gestellten Vierecken (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1290-1300
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 1a: 116,5/88 cm; 1b: 113/88,5 cm; 2a: 88/87 cm; 2b: 89,5/86,5 cm; 3a: 89,5/87,5 cm; 3b: 88/84,5 cm; 4a: 87,5/86 cm; 4b: 87/85 cm; 5a: 86,5/85,5 cm; 5b: 86/86 cm; 6a: 87/86,5 cm; 6b: 87/86,5 cm; 7a: 71/85 cm.

Erhaltung

Bis auf die Felder der Sockelzeile weitgehend originaler Glasbestand. Außenseitig lockerer Lochfraß auf alten Gläsern, auf der Innenseite stellenweise punktförmige Korrosion, besonders entlang der Kratzspuren. Die gegenüber den Fenstern NORD IX und NORD X schlechter erhaltene Bemalung könnte mit der Verwendung von Braunlot als Malfarbe zusammenhängen. Felderweise lösen sich die originalen Malschichten in Schollen ab. Das obere Felddrittel von 1a scheint in nachmittelalterlicher Zeit erneuert worden zu sein; eine genaue zeitliche Einordnung dieser Maßnahme war jedoch nicht möglich. Überwiegend altes Blei. Sämtliche Rechteckfelder wurden mit vertikalen Windeisen versteift.

Farbigkeit, Ornament

Die Grundform zeigt vor rotem Grund aus Astwerk geformte Blattkreise, die mit übereck gestellten Vierecken wechseln; in den Zwickeln treiben Blattspiralen aus. Der konzentrisch ausgerichtete Blattkranz mit an Feldahorn erinnernden dreilappigen Blattformen und Fruchtbesatz umschließt eine farbige Rosette: Auf gelbem Blattquadrat liegt eine mit roten Blüten und weißen Fruchtstempeln gefüllte Vierpassform, im Zentrum eine blaue, von einem Perlband umschlossene Blüte mit gelbem Stern. Das übereck gestellte Viereck umschließt vor blauem Grund einen gespitzten, mit Blättern gefüllten Vierpass; im Zentrum wiederum eine blaue Blüte. Die breiten Randstreifen werden von Maßwerkfriesen gebildet, in welche fiederteilige Blätter mit kleeblattförmig abgerundeten Lappen hineinwachsen. Dazwischen liegen gelbe Blattzwickel. Sämtliche Blätter liegen auf schwarzem Grund mit ausradierten (»punzierten«) Kreismustern. In den Übergangsformen der Kopfscheibe mutieren die Einzelblätter zu Büscheln und rahmen ein rotes Kronblatt.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522774f. (Rechteckfelder) 1522772f. (Kopfscheiben)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 180 [= 1-7a, 1-6b. Ornamentfelder mit Blattkreisen und übereck gestellten Vierecken]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfelder mit Blattkreisen und übereck gestellten Vierecken (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-12-01_ornamentfelder-mit-blattkreisen-und-uebereck-gestellten-vierecken-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-12-01

Ornamentlanzette mit Kreisen und über Eck gestellten Quadraten. Lhs. N XI, 6b, 7a (Aufnahmen 1942). Marburg (?), um 1290/1300. (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Blattkreisen und übereck gestellten Vierecken: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XI, 4-7a, 4-6b, 1AB, 2A1-3, 2B1-3, 3AB1-3 (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Blattkreisen und übereck gestellten Vierecken: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XI, 1-3a/b (Ausschnitt)