Dreipass mit Weinlaub (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1260-1270
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./ B.: 1AB1: 111/49 cm; 1AB2: 109,5/48 cm.

Erhaltung

Die beiden originalen Zwickel weisen größere Nachkriegsergänzungen auf. Zahlreiche neue Sprünge. Entlang der blau-orangefarbenen Mittelstreifen verläuft ein doppeltes Blei. Die Glasaußenseite zeigt große Krater und Korrosionsbahnen, innenseitig fortgeschrittene Malverluste.

Farbigkeit, Ornament

Aus einer mittigen sechsblättrigen Blüte mit gelben und roten Blättern wachsen drei Stämme diagonal zu den Maßwerknasen und bilden innerhalb des gelb-blauen gefärbten Bandes, welches den Konturen des Dreipasses folgt, dichtes Weinlaub mit Trauben aus. Jenseits des Bandes wandelt sich das Blattwerk über aufgepfropfte Äste zu Efeuranken mit streng aneinander gereihtem Blattwerk. Der Randstreifen zeigt wiederum Blattwellen zwischen Perlen.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522839–1522841

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 175 [= 1AB1,1AB2. Dreipass mit Weinlaub]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dreipass mit Weinlaub (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-08-03_dreipass-mit-weinlaub-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-08-03

Dreipass mit Weinlaub: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IV, 3/4a/b, 1 AB1,2 (Ausschnitt)