Rechteckfelder mit Blattquadraten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Flechtwerkraster aus mit Beifußblättern gefüllten Quadraten. Lhs. N IV, 3a. (Aufnahme 1942).
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 3a: 74/49 cm; 3b: 74,5/49 cm.
Erhaltung
Die beiden weitgehend neu verbleiten Rechteckfelder wurden 1948 zu etwa 50% erneuert, in 3b sind lediglich die Bleie an den vollständig erhaltenen Randstreifen aus mittelalterlicher Zeit. Außenseitig lässt sich geringfügige Korrosion feststellen.
Ornament
Das farblose Muster setzt sich aus einem quadratischen Grundelement zusammen, das ein diagonal liegendes und seitlich von Flechtbändern umschlossenes fiederspaltiges Blatt (Hahnenfuß bzw. Rittersporn) zeigt. Das Blatt entwächst der Ecke eines rechtwinklig gebrochenen Stabes mit eingeschlossenem Kreuzblatt und liegt auf kreuzschraffiertem Grund. Die schmalen Bänder sind mit einer Nahtkante versehen. Jeweils vier in die Diagonalen ausstrahlende Blattquadrate ergeben so ein einfaches Flechtbandmuster. Der Randstreifen zeigt Blattwellen zwischen Perlen. Ein weitgehend identisches Grisaillemuster – jedoch mit dreilappiger Blattform und gespreiztem Blattstiel – hat sich im Restfeld einer Fensterverglasung der Marburger Elisabethkirche erhalten (Marburg, Universitätsmuseum Nr. 5). Reste einer Grisaille gleichen Typs befanden sich auch in der Südrose des Freiburger Münsters, heute Augustinermuseum54. Mit einer ähnlichen Ornamentverglasung aus quadratischen Blattstücken im kleinteiligen Bleigitter war einstmals ein Fenster im Kölner Domchor verkleidet (von 1260/70). Das Muster ist im Mappenwerk von Boisserée sowie in einer Nachzeichnung von Wilhelm Hoffmann überliefert55.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522909, 1522911
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 174 [= 3a/b. Rechteckfelder mit Blattquadraten]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rechteckfelder mit Blattquadraten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-08-01_rechteckfelder-mit-blattquadraten-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-08-01


![Rechteckfelder mit Blattquadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IV, 3/4a/b, 1 AB1,2 (Ausschnitt) Rechteckfelder mit Blattquadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IV, 3/4a/b, 1 AB1,2 (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-08-01_40.jpg)
![Rechteckfelder mit Blattquadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IV, 3/4a/b, 1 AB1,2 (Ausschnitt) Rechteckfelder mit Blattquadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IV, 3/4a/b, 1 AB1,2 (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-08-01_41.jpg)