Große Flechtbandrosette mit Sternmotiv (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1260 (Erstausstattung)
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Ein Armierungskreuz teilt die Rosette in vier Segmente. Gesamtdurchmesser der Komposition: 152–155 cm. Einzelmaß H./B.: 5BC1: 76/78 cm; 5BC2: 75,5 bzw. 78,5 (mit zweiten Randstreifen)/75,5 cm; 5BC3: 76/75,5 cm; 5BC4: 75,5/ 75 cm.

Erhaltung

Guter Erhaltungszustand. Ergänzt sind nur wenige Glasstücke. Die Gläser sitzen überwiegend in originalen Bleien; zur Stabilisierung der Felder wurden zwischen äußerem Blattkranz und gelbem Flechtband doppelte Umbleie mit eingeschlossenen Weidenruten verwendet. Außenseitige Verwitterungsspuren in Form tiefer Krater, auf Blau liegt ein flächiger Korrosionsfilm, innenseitig auf gelben und roten Gläsern eine feine Punktkorrosion. Schwarzlot partiell abgängig.

Farbigkeit, Ornament

Die Komposition zeigt einen zweischichtigen Aufbau: Auf einem mit Kreuzschraffuren hinterlegten Fond mit Ahornzweigen liegt eine sechsteilige gelbe Flechtbandrosette mit aufgelegtem blauen Stern. Beide Motive sind ineinander verflochten; die mit Blattwellen geschmückten Bänder tragen rote Farbpunkte. Im Zentrum ein sechszackiger Stern mit gelben, roten und blauen Zacken, in den rautenförmigen Zwickeln Hirschköpfe mit schweren Geweihen. Die geometrisch-vegetabile Komposition wird von einem Weinlaubkranz mit rot/blauem Hintergrund gerahmt. Den Abschluss bildet ein Randstreifen mit filigranen Blattwellen in Negativtechnik.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522844–1522847, 1520775 (in situ)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 168 ff. [= 5BC1-4. Große Flechtbandrosette mit Sternmotiv]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Große Flechtbandrosette mit Sternmotiv (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-03-07_grosse-flechtbandrosette-mit-sternmotiv-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-03-07

Passfeld mit Stierkopf und Ahornlaub. Qhs. N VI, 5BC3a/b.Passfeld mit Stern, Löwenkopf und Weinlaub. Qhs. N VI, 5BC2a/b.Passfeld mit Stierkopf und Ahornlaub. Qhs. N VI, 5BC3a/b.Querhausfenster N VI (Aufnahme 2008). Erstverglasung: Haina(?), um 1260. Modernisierung der Dreieckszwickel und Sechspässe: Marburg(?), um 1290/1300. ((Ausschnitt)Passfeld mit Stierkopf und Ahornlaub. Qhs. N VI, 5BC3a/b.Glasmalerlaunen an Ecken und Rändern: Hirschkopf ( Detail aus Ohs. N VI, 5BC0a; vgl. auch Abb. 66), Löwenkopf (Detail aus Abb. 60), Stierkopf (Detail aus Abb. 59). (Ausschnitt)Glasmalerlaunen an Ecken und Rändern: Hirschkopf ( Detail aus Ohs. N VI, 5BC0a; vgl. auch Abb. 66), Löwenkopf (Detail aus Abb. 60), Stierkopf (Detail aus Abb. 59). (Ausschnitt)Glasmalerlaunen an Ecken und Rändern: Hirschkopf ( Detail aus Ohs. N VI, 5BC0a; vgl. auch Abb. 66), Löwenkopf (Detail aus Abb. 60), Stierkopf (Detail aus Abb. 59). (Ausschnitt)Große Flechtbandrosette mit Sternmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)