Große Blattzwickel mit eingeschriebenen Vierpässen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1290-1300 (Neuverglasung)
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./ B.: 4A: 166/112 cm; 4D: 172/77,5 cm.

Erhaltung

Feld 4A im 19. Jh. großflächig ergänzt. Originale Stücke nur mehr in der unteren Zwickelhälfte. Das Feld 4D ist dagegen substantiell wesentlich besser erhalten, allerdings sind die Gläser hier vielfach gesprungen. Die mittelalterlichen Gläser sitzen in schlanken originalen Bleiruten, die doppelten Umbleie sind mit Weidenruten versteift. Auf blauen und farblosen Gläsern zeigt sich außenseitige Wettersteinbildung. Gelbe Farbgläser sind bis auf die Gelschicht korrodiert und erscheinen im Durchlicht bräunlich verfärbt.

Farbigkeit, Ornament

Das Grundmotiv besteht aus einem in den Zwickel eingeschriebenen Kreis und einem stehenden angespitzten Vierpass. Der Kreis wird durch ein blaues Perlband mit roten Blattzwickeln farblich akzentuiert, die Vierpassrosette ist mit Eichblattpaaren und Eicheln über blauen Farbpunkten gefüllt. In der Mitte befindet sich ein gelber, rot gefüllter Vierpass mit gelber Blüte. Die äußere Kreisform wird von einer Blattranke umschlossen; ihre Zweige tragen dreilappige Blätter mit abgerundeten Spreitenrändern und Haftscheiben. Im rechten Zwickel liegen diese vor gelbem Grund, im linken vor rotem Grund. Hier wird der weiße Randstreifen noch von einem zweiten gelben Perlband begleitet. Dagegen ist im rechten Blattzwickel die Kreisform zusätzlich mit gelber Blattkonsole über einem roten Punkt unterlegt.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522856–1522859

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 168 [= 4A, 4D. Große Blattzwickel mit eingeschriebenen Vierpässen]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Große Blattzwickel mit eingeschriebenen Vierpässen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-03-06_grosse-blattzwickel-mit-eingeschriebenen-vierpaessen-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-03-06

Querhausfenster N VI (Aufnahme 2008). Erstverglasung: Haina(?), um 1260. Modernisierung der Dreieckszwickel und Sechspässe: Marburg(?), um 1290/1300. (Ausschnitt)Große Blattzwickel mit eingeschriebenen Vierpässen: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)Große Blattzwickel mit eingeschriebenen Vierpässen: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)