Große Zwickel mit Efeusträuchern (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Zwickel mit Efeu. Qhs. N VI, 3D.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 3AB: 147,5/71,5 cm (linke Hälfte), 152/73,5 cm (rechte Hälfte); 3CD: 155,5/75 cm (linke Hälfte), 157/74,5 cm (rechte Hälfte).
Erhaltung
Der linke Zwickel besitzt nur geringfügige Ergänzungen, die weitgehend auf den Randstreifen beschränkt bleiben. Am rechten Zwickel dagegen mehrere erneuerte Efeublätter und zahlreiche frische Sprünge. Außenseitig stellenweise fortgeschrittener Lochfraß und bräunlich verfärbter Wetterstein. Die innenseitige Malschicht erweist sich als vollkommen intakt. Beide Zwickelfelder haben einen Großteil ihrer originalen Verbleiung bewahrt.
Farbigkeit, Ornament
Ein breiter Stamm zu beiden Seiten der Vertikalarmierung bildet kräftige Efeuranken mit Fruchtkügelchen aus, die sich ineinander verschlängeln und bis in die Zwickelspitzen hineinwachsen, sodass ein Großteil des Feldes hiervon bedeckt wird; die Zwischenflächen zeigen einen feinmaschig schraffierten Grund. Der linke Zwickel ist gänzlich in Grisaille ausgeführt. Sein Randstreifen zeigt gleich drei unterschiedliche, hier vielleicht auf Flickstücke zurückzuführende Muster: Blattwellen und Perlbänder aus ausradierten bzw. gemusterten Perlen zwischen Schrägkreuzen. Der rechte Zwickel ist neben einer schmalen äußeren Borte aus Blattwellen zusätzlich mit einem in Blau und Rot wechselnden Farbband geschmückt und darüber hinaus der Efeuteppich an den Seiten mit gelben Zwickeln unterlegt. Die beiden großen Blattzwickel gehören demnach unterschiedlichen Fenstern an. Es sei am Rande darauf hingewiesen, dass die Blattornamentik beider Zwickelhälften trotz symmetrischer Annäherung des Wuchses nicht gespiegelt ist, die Herstellung somit noch nicht jener rationalisierten Fertigungsweise gehorcht, in welcher der halbseitige Entwurf nur gespiegelt zu werden brauchte. Wir dürfen hierin aber auch ein Merkmal des frühen Naturalismus der Jahrhundertmitte erblicken, der schon wenige Jahrzehnte später wieder zugunsten einer stärkeren Geometrisierung der Ornamentik aufgegeben wurde.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522860–1522863, 1520619 (3AB in situ)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 168 [= 3AB, 3CD. Große Zwickel mit Efeusträuchern]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Große Zwickel mit Efeusträuchern (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-03-05_grosse-zwickel-mit-efeustraeuchern-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-03-05

![Große Zwickel mit Efeusträuchern: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt) Große Zwickel mit Efeusträuchern: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-03-05_40.jpg)
![Große Zwickel mit Efeusträuchern: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt) Große Zwickel mit Efeusträuchern: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-03-05_41.jpg)