Kreis mit eingeschriebenen Vierpässen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1290-1300 (Neuverglasung)
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Erhaltung

Randstreifen erneuert, im Ornament lediglich vier ersetzte Glasstücke. Ein überwiegend auf die Außenseite beschränkter Lochfraß, wodurch das rote Überfangglas weiß gepunktet erscheint.

Farbigkeit, Ornament

In einem Kreis eingeschriebener liegender Vierpass, welcher einen zweiten Kreis mit Vierpass aufnimmt. Der Kreismittelpunkt ist mit einer blauen Blüte markiert, die Passlappen mit blauen Farbpunkten. Die Pässe sind mit unterschiedlichen Blattmustern gefüllt, außen gedeihen symmetrische Blattpaare mit dreilappig abgerundeten Blattformen, im kleineren roten Pass dagegen dreifingrig zugespitzte Blätter mit kugeligen Früchten (wilder Wein?). Die Vierpassform liegt auf einem breiten gelben und mit Blattranken im Halbton verzierten Band auf; nach außen folgt ein blaues Perlband.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522867

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 167 f. [= 2AB0. Kreis mit eingeschriebenen Vierpässen]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kreis mit eingeschriebenen Vierpässen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-03-03_kreis-mit-eingeschriebenen-vierpaessen-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-03-03

Kreis mit eingeschriebenen Vierpässen: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)