Blattzwickel (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1290-1300 (Neuverglasung)
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Erhaltung

Rechtes Glasstück im 19. Jh. ergänzt. Überwiegend originales Blei, stellenweiser Verlust der Schwarzlotzeichnung. Das rote Farbglas ist außenseitig flächendeckend mit Lochfraß übersät.

Farbigkeit, Ornament

Eine den roten Farbpunkt ringförmig umschließende Blattranke mit an Zimtahorn erinnernden dreizähligen Blattformen, die sich in die Zwickelecken legen. Zwischen den Spreiten winden sich Haftscheiben.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 167 [= 1AB. Blattzwickel]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Blattzwickel (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-03-01_blattzwickel-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-03-01

Blattzwickel: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. N VI, Maßwerk. (Ausschnitt)