Apostel Petrus (Dagobertshausen, Pfarrkirche)

Architekturbekrönung mit segnendem Engel. Hl. Petrus. Ehem. Dagobertshausen, Pfarrkirche. Kassel, HLM, Nr. 8f. Kassel(?), um 1440/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Gesamtmaß H. 57,5 cm, B. 35 cm; die Petrusfigur H. 55,5 cm, B. 26,5 cm. – Inv. Nr. 1908/457,1.
Inschrift
Auf dem Schriftband in spätgotischer Minuskel: Sanctus • Petrus • hup • ane . unde • sprach • Ich gle[ube].
Erhaltung
Die Petrusfigur ist aus ihrer ursprünglichen Umgebung herausgeschält und in eine Rechteckverglasung eingebleit worden. Die zahlreichen Kratzspuren rühren von einer groben mechanischen Reinigung her.
Ikonographie
Petrus mit Schlüssel und Spruchband führte einst das zwölfköpfige Apostelkollegium an, in welchem jeder Apostel einen Abschnitt der Glaubenswahrheiten vorstellte. In der deutschen Glasmalerei hat dieses Bildthema Tradition, wie Beispiele in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys (um 1300), in der Pfarrkirche St. Sebald in Nürnberg (um 1379) oder in der Liebfrauenkirche zu Ravensburg (um 1419) belegen12. Das Credo-Apostel-Motiv begegnet vermehrt auch in der Tafelmalerei Nordhessens und Niedersachsens. So zeigen schon das Fragment des Merxhausener Altars (Hessisches Landesmuseum Kassel), um 1370, oder die Innenflügel des Göttinger Barfüßeraltars von 1424 (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover) disputierende Apostel mit Spruchbändern oder aufgeschlagenen Büchern, doch stehen die Glaubensbekenner hier jeweils im typologischen Bezug zu den Propheten des Alten Testaments13.
Farbigkeit
Nimbus, Schlüssel und Trennungspunkte im Schriftband wurden mittels Silbergelb farblich hervorgehoben.
Bildnachweis
CVMA J 12851, Detail J 474, Großdia J 01/217
Weitere Angaben
Standort heute
Kassel, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 103 [= 8. Apostel Petrus]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Apostel Petrus (Dagobertshausen, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/305-1-03-01_apostel-petrus-dagobertshausen-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/305-1-03-01
![Apostel Petrus: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr. 8 Apostel Petrus: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr. 8](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/305-1-03-01_40.jpg)