Martyrium des Hl. Erasmus (Asmushausen, Pfarrkirche)

 
Datierung
2. Hälfte 15. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Durchmesser 13,5 cm.

Erhaltung

Zur Sicherung des Sprunges wurde der Monolith mit einer irreversiblen außenseitigen Nassdoublierung versehen. Im Durchlicht lässt sich neben der beginnenden Vergilbung des Kunstharzgemisches eine starke Blasenbildung erkennen, welche die Lesbarkeit des Bildmotivs beeinträchtigt. Die innenseitige Konturzeichnung zeigt sich intakt, ebenso die Halbtonüberzüge, doch ist die Oberfläche durch fortgeschrittene Lochfraßbildung stärker angegriffen. Die Scheibe ist in neues Blei gefasst.

Ikonographie

Der Heilige steht mit entblößtem Oberkörper, nur mit Mitra und Lendenschurz bekleidet, bis zu den Hüften in einem siedenden Kessel, der von unten mit Holz beheizt wird. Erasmus hat beide Hände erhoben und präsentiert die unter die Fingernägel getriebenen Pfriemen, während ein von rechts kommender Scherge in Schaube und Pelzhut im Begriff ist, mit erhobenem Schwert auf sein Opfer einzuschlagen. Die simultane Zusammenschau mehrerer Martern, die der Heilige über sich ergehen lassen musste, hat sich in den Holzschnitten des 15. Jahrhunderts zur gängigen Bildform entwickelt (Fig. 35)2. Erasmus war um das Jahr 300 Bischof von Antiochia und wurde in Sirmium (Serbien) unter Diokletian und Maximian gefangen gesetzt, wo er sämtliche Martern »in strahlender Schönheit« überstanden haben soll. Im Spätmittelalter wurde Erasmus als Patron gegen Unterleibsschmerzen verehrt und fand Aufnahme in die Gruppe der Vierzehn Nothelfer.

Bildnachweis

CVMA KB Dia

Weitere Angaben

Standort heute

Asmushausen, Pfarrhaus

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. So auf einem in Dresden befindlichen Einzelblatt (T.I.B. 165, S. 38, Nr. 1410–1). Auf zwölf Marterszenen bringt es ein weiterer, heute in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrter Holzschnitt (ebenda, S. 36, Nr. 1409–1).

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 93 [= o. A.. Martyrium des Hl. Erasmus]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Martyrium des Hl. Erasmus (Asmushausen, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/303-1-01-01_martyrium-des-hl-erasmus-asmushausen-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/303-1-01-01

Martyrium des Hl. Erasmus. Einblatt-Holzschnitt, Dresden, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett. Mitte 15. Jh.