Weltgericht (Altenberg, Klosterkirche)

Weltgericht. Christologischer Zyklus aus dem Altenberger Chorachsenfenster. Aquarellierte Kartonnachzeichnungen. Braunfels, Schloss, Fürstlich Solms-Braunfels'sches Archiv, A.III.56a. Anfang 19. Jh.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Rundscheibe: Durchmesser 56–57,5.
Erhaltung
Die Rundscheibe mit dem Bleinetz von 1861/64 weist vor allem in den rosavioletten Farbtönen starke Korrosion und Verbräunung auf; dies führte partiell zum Verlust der Schwarzlotmalerei. Die übrigen Gläser mit Ausnahme der von Wetterstein überzogenen blauen und von Lochfraß befallenen Rottöne sind relativ gut erhalten.
Ikonographie, Komposition
Christus sitzt als Weltenrichter mit zwei Schwertern auf einem Thron und zeigt alle fünf Wundmale, wobei die Seitenwunde aus dem Gewand ausgespart ist42. Zu seinen Füßen steigen die Toten aus den Gräbern, während zwei Engel die Leidenswerkzeuge Dornenkrone, Kreuz und Essigschwamm vorzeigen.
Technik
Erneut fällt die Verwendung eines sehr dünnen und hellen Rotüberfangs auf, der hier als Inkarnatton für das Gesicht des rechts aufsteigenden Toten Verwendung fand.
Farbigkeit
Christus mit gelb/rotem Kreuznimbus und weißlichgelben Haaren trägt über einem weißen Untergewand einen roten Mantel mit grünem Futter; Inkarnat rosaviolett, Schwerter rot. Engel mit violettem Mantel und grünem Untergewand (links), gelbem Mantel und violettem Untergewand. Dornenkrone grün, Kreuz gelb und Stab mit Essigschwamm weiß. Gelber Thron mit zwei horizontalen grünen Bändern. Aus rosavioletten Gräbern entsteigen weiß gekleidete Tote; Inkarnate gelblichweiß und hellrot.
Bildnachweis
CVMA RT 13518, Großdia RT 06/170
Weitere Angaben
Standort heute
Erbach, Schloss (Rittersaal)
Rundscheibe
✓
Nachweise
Fußnoten
- Zu den zwei die weltliche wie die geistliche Macht symbolisierenden Schwertern vgl. LCI, III, 1971, Sp. 524 und LThK, X, 1965, Sp. 1429f. Ob es sich dabei, wie etwa im Schwabenspiegel (um 1275), um einen Reflex der Zwei-Schwerter-Lehre der kurialischen Zeit handelt oder die Verdoppelung des als zweischneidig interpretierten Schwertes zum Strafen und Schützen in Apc 19,21 versinnbildlicht, kann hier nicht erörtert werden. Im Wetzlarer Wandgemälde (um 1336), das ebenfalls einen gewandeten Christus mit ausgesparter Seitenwunde zeigt, ist das zweite Schwert durch eine Lilie ersetzt (Clemen 1930, II, Taf. 17). Vgl. überdies die Maßwerkverglasung mit einem Weltgericht in der Friedberger Stadtkirche (Hess 1999, S. 186, Abb. 121). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 88 [= 11. Weltgericht]
Indizes
Iconclass
- 11U1 = zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkzeuge halten; nach der Auferstehung der Toten werden die Seligen von Engeln in den Himmel geführt, während die Verdammten von Teufeln in die Hölle gezerrt werden
- 11U21 = die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht)
Sachbegriffe
- Dornenkronen
- Engel
- Essigschwämme
- Gräber
- Heiligenscheine
- Kreuze
- Leidenswerkzeuge
- Nimben
- Rundscheiben
- Seitenwunden
- Throne
- Tote
- Weltenrichter
- Wunden
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weltgericht (Altenberg, Klosterkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/302-1-01-11_weltgericht-altenberg-klosterkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/302-1-01-11
![Weltgericht: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 11 Weltgericht: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 11](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/302-1-01-11_40.jpg)