Grablegung (Altenberg, Klosterkirche)

 
Datierung
um 1290-1300
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 73,5 cm, B. 38 cm.

Erhaltung

Die Gläser sind mit Ausnahme der violetten Farbtöne nur wenig korrodiert. Bis auf einzelne zweifelhafte ältere Einflickungen in den Ornamentborten gehen alle Ergänzungen auf Linnemann zurück, der das Bleinetz von 1861/64 lediglich in der oberen rechten Ecke erneuerte.

Ikonographie

Joseph von Arimathia und Nikodemus, beide als Juden charakterisiert, legen Christus in einen steinernen Sarkophag, während Maria sich über den Verstorbenen beugt und seine Wange liebkost. Die übrigen Frauen, die bei der Grablegung anwesend sind, können nicht eindeutig identifiziert werden. Sowohl die Frau mit den zum Gebet gefalteten Händen als auch die links neben ihr Stehende, die ihre Rechte im Klagegestus erhoben hat, könnten Maria Magdalena darstellen, während die blau gekleidete, beinahe vollständig verdeckte Figur im Hintergrund unbenannt bleiben muss. Neben Christus tragen nur die beiden letztgenannten Frauen im Hintergrund einen Nimbus, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass weitere Nimben zuviel Fläche abgedeckt hätten; deshalb ist wohl auch der Nimbus Christi lediglich angedeutet.

Komposition

Bekrönung wiederum mit einer breiten wimpergüberhöhten Arkade mit einfach profiliertem, genastem Dreistrahl im Zwickel. Flankierende Fialentürme mit dreibahnigen Lanzettfenstern und krabbenbesetzten Riesen.

Farbigkeit

Durch die kontrastreich gewandeten Figuren wird der blaue Hintergrund beinahe vollständig verdrängt. Maria ist blau, Joseph von Arimathia rot und Nikodemus gelb gekleidet; die übrigen Frauen tragen von links nach rechts ein violettes Untergewand mit gelbem Mantel, ein grünes und ein blaues Kleid. Inkarnate gelblichweiß und rosaviolett; Nimben gelb, Kreuznimbus weiß. Sarkophag violett und blau mit gelbem Deckel. Hügel gelb/rot. Giebel weiß mit gelben Fialentürmchen vor roter Wandzone.

Bildnachweis

CVMA RT 13514, Großdia RT 06/166

Weitere Angaben

Standort heute

Erbach, Schloss (Rittersaal)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 87 [= 7. Grablegung]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grablegung (Altenberg, Klosterkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/302-1-01-07_grablegung-altenberg-klosterkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/302-1-01-07

Grablegung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 7