Geißelung (Altenberg, Klosterkirche)

Geißelung Christi. Christologischer Zyklus aus dem Altenberger Chorachsenfenster. Aquarellierte Kartonnachzeichnungen. Braunfels, Schloss, Fürstlich Solms-Braunfels'sches Archiv, A.III.56a. Anfang 19. Jh. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 73 cm, B. 38,5 cm.
Erhaltung
Die wenigen Ergänzungen gehen mit Ausnahme von zwei unbedeutenden Stücken auf die Restaurierung von 1861/64 zurück, bei der das gesamte Bleinetz erneuert worden ist.
Komposition
Die Szene ist achsensymmetrisch aufgebaut, wobei Christus und die Geißelsäule die Spiegelachse sowohl für die Anordnung der beiden Schächer als auch der Architekturelemente bilden. Die Geißelsäule steht einerseits auf einem niedrigen Hügel im Freien, stützt aber andererseits die von Maßwerkrosen durchbrochene, wimpergüberhöhte Doppelarkade ab und suggeriert damit, dass die Handlung sich in einer Portalvorhalle abspielt. Diese Ambivalenz sowie die Architekturkonzeption zweier Wimperge vor einer Mauerzone mit aufstrebenden Lanzettfenstern weisen recht deutlich auf den nach 1258 bis 1270 in Paris entstandenen Psalter Ludwigs des Heiligen zurück39. Wiederum werden die Lanzettfenster durch den Bildrand beschnitten.
Technik
Wie geringe Spuren von flächigem Halbton in den unteren Zwickeln der Wimperge nahelegen, waren diese Architekturteile ursprünglich differenzierter ausgearbeitet.
Farbigkeit
Die Farbkomposition des Rahmens aufgreifend, tragen die Schächer ein gelbes und ein rotes Gewand (rechts). Christus mit gelb/rotem Kreuznimbus steht an einer grünen Geißelsäule; Ruten weiß. Inkarnate gelblichweiß und rosaviolett. Boden gelb/rot/grün; Wimperge, Konsolen und Kreuzblumen gelb vor roter Wandzone mit weißem Mauerwerk und weißen Lanzettfenstern.
Bildnachweis
CVMA RT 13510f., Großdia RT 06/163
Weitere Angaben
Standort heute
Erbach, Schloss (Rittersaal)
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. dazu Thomas 1985 (s. Anm. 25). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 86 [= 4. Geißelung]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Geißelung (Altenberg, Klosterkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/302-1-01-04_geisselung-altenberg-klosterkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/302-1-01-04
![Geißelung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 4 Geißelung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 4](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/302-1-01-04_40.jpg)