Abendmahl (Altenberg, Klosterkirche)

 
Datierung
um 1290-1300
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 75,5 cm, B. 37,5 cm.

Erhaltung

Bis auf zwei kleine, in das Bleinetz des 19. Jh. eingefügte Glasstücke gehen alle übrigen Ergänzungen auf die vorletzte Restaurierung zurück. Zweifelhaft ist der Befund beim Kopf des Judas: Die aufgebogenen Bleischenkel lassen jedoch darauf schließen, dass Linnemann das Glasstück aus dem alten Bleinetz herausgenommen und wieder eingesetzt hat. Da der Kopf in Farbton und Korrosion den übrigen Inkarnatteilen dieser Figur entspricht, bei denen keine Manipulationen am Blei festgestellt werden konnten, könnte es sich um eine Ergänzung des 19. Jh. handeln, da sowohl Farbigkeit als auch Erhaltungszustand dieser Gläser von der übrigen Scheibe abweichen.

Ikonographie

Die übliche Verräterbezeichnung in der Darreichung des Bissens durch Christus wird durch ein zweites Motiv bereichert: Judas, der isoliert vor dem Tisch kniet, greift mit seiner Rechten unter den Mantel nach seinem Geldbeutel.

Komposition

Neben einer Sockelleiste mit gestanzten Drei- und Vierpässen dienen zwei krabbenbesetzte Dreiecksgiebel als Bekrönung der Szene. Darüber ragen steile Helmflächen mit Knospenkrabben und Kreuzblume vor einer Mauerzone mit gestanztem Blendmaßwerk und Fensterlanzetten auf. Den oberen Abschluss bildet ein gemauerter Zinnenkranz.

Technik

Wie in Nr. 1 sind unterschiedlich stark gefärbte rote Überfanggläser zu beobachten, wobei dieser Befund hier zum Teil auf die Verwitterung zurückzuführen ist. Die Falten des Tischtuches wurden durch relativ breite Pinselstriche auf der Glasaußenseite verstärkt.

Farbigkeit

In den Figuren kontrastreiche Farbgebung. Christus mit gelbem Mantel über violettem Untergewand; die Jünger links grün/rot und hellblau, rechts rot/blau und grün gewandet. Nimben gelb, Inkarnate rosaviolett und gelblichweiß. Judas mit gelbem Untergewand und rotem, grün gefüttertem Mantel; Inkarnat zart rosa. Tischtuch weiß. Maßwerksockel und Giebelbekrönungen gelb vor roter Mauer und hellblauer Zinnenkrone.

Bildnachweis

CVMA RT 13508, Großdia RT 06/161

Weitere Angaben

Standort heute

Erbach, Schloss (Rittersaal)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 85 [= 2. Abendmahl]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Abendmahl (Altenberg, Klosterkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/302-1-01-02_abendmahl-altenberg-klosterkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/302-1-01-02

Abendmahl: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 2