Geburt Christi (Gelnhausen, Marienkirche)

 
Datierung
um 1235-1240
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 77 cm, B. 109 cm.

Erhaltung

In den weißen und roten Gläsern sowie den rosabraunen Köpfen von Ochs und Esel weist das Feld starke Korrosion auf. Die Gewandteile zeigen eine ungemein detaillierte Außenbemalung, während die Innenseite mit Ausnahme des Ochsenkopfes und des zackig nach unten ausgestellten gelben Gewandzipfels von Maria übermalt ist.

Ikonographie, Komposition

Maria lagert auf einem weitausgebreiteten weißen Laken und hebt ihre Hand zu Christus; Joseph kauert zu ihren Füßen. Hinter der Krippe lagern Ochse und Esel in einem Stall, der als plastisch gezeichneter, runder Zentralbau mit Kegeldach und Kreuzarmen ausgestaltet ist. Kompositorisch zeigen sich Zusammenhänge mit der Geburt im Achsenfenster der Kölner Kunibertkirche und im Marburger Elisabethfenster (Textabb. 7), die eine ähnliche Stallarchitektur zeigt23.

Farbigkeit

Maria trägt über einem blauen Unterkleid einen gelben Mantel sowie rote Schuhe und liegt auf einem weißen Laken, während bei Joseph nur der grüne Mantel und der weiße Judenhut gesichert sind. Der gelb nimbierte Christus ist in weiße Windeln gewickelt und liegt in einer roten Krippe. Ochs und Esel rosabraun unter weißer Architektur mit blauem Dach. Medaillongrund und Rahmung wie im zweiten Register. Die Zwickel außerhalb des Medaillons zeigen die grünen, vom Jessestamm herausgewachsenen Blätter mit weißen Stielen und gelben Blättern vor dem blau/roten Grund.

Bildnachweis

CVMA A 12231

Nachweise

Fußnoten

  1. Die in nachmittelalterlicher Zeit zu Flickzwecken translozierte Marburger Geburt ist der einzige Rest eines wohl typologischen Bibelfensters in der Chorachse; vgl. Bierschenk, 1991, S. 169f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 231 [= 4. Geburt Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Geburt Christi (Gelnhausen, Marienkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/209-1-01-04_geburt-christi-gelnhausen-marienkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/209-1-01-04

Geburt Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1-4, 6Geburt Christi. Chor I, 4. Außenseitige Bemalung im Auflicht.Geburt Christi. Chor I, 4. Originalgroße Pause vor Rest[aurierung]. (Heinrich von Schmidt, 1877). Marburg, Staatsarchiv.