König David (Gelnhausen, Marienkirche)

 
Datierung
um 1235-1240
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 75 cm, B. 108 cm.

Inschrift

Nach altem Befund erneuert: Rex David.

Erhaltung

Weißer Medaillonrahmen und roter Grund außen stark korrodiert; Gelbgläser mit Lochfraß.

Ikonographie, Komposition

Wie im Hauptstrang des Freiburger Jesse-Fensters ist der Stammvater als thronender König in Frontalansicht wiedergegeben. Er sitzt jedoch nicht auf einem Zweig des Jessebaums, sondern auf einem steinernen Thron. Der Jessestamm wächst hinter seinem Rücken in das nächste Feld empor, wobei wie im untersten Feld zwei Seitentriebe abgehen.

Farbigkeit

Über einem grünen Untergewand mit goldenem Gürtel und goldener Borte trägt der alttestamentliche König einen roten Mantel; Szepter weiß und gelb, Krone gelb. Auf dem weißen Thron liegt ein goldenes Kissen, die Füße ruhen auf einer rotmarmorierten Stufe. Medaillongrund blau mit roter Einfassung; weiße, vierpaßförmige Rankenbordüre mit innenseitigem, gelbem Perlstab auf grünem, rankenverziertem Kreisgrund.

Bildnachweis

CVMA A 12229

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 230 [= 2. König David]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„König David (Gelnhausen, Marienkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/209-1-01-02_koenig-david-gelnhausen-marienkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/209-1-01-02

König David: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1-4, 6König David. Chor I, 2. Originalgroße Pause vor Rest. (Heinrich von Schmidt, 1877). Marburg, Staatsarchiv.