Weltgericht (Friedberg, Liebfrauenkirche)

 
Datierung
um 1350
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Das Maßwerk ist heute, in fünf Teile zerlegt, in einem Leuchtschrank eingebaut: Christus: Durchmesser 61-62 cm; vier genaste Dreipässe mit Engeln und Auferstehenden: H. 34-36 cm; B. 40-41 cm.

Erhaltung

Die blauen, roten und grünen Gläser sind zum Teil stark korrodiert, wobei diese Korrosion zur Hauptsache auf das 20. Jh. zurückgehen dürfte17. Gottfried Frenzel hat die Scheiben neu verbleit, gereinigt und viele Gläser außen doubliert; die etwas speckig wirkenden Oberflächen der Innenseite gehen auf die Schwarzlotsicherung mittels Epoxydharz zurück18.

Ikonographie, Komposition

Christus, dem zwei Schwerter aus dem Mund wachsen, thront – alle fünf Wundmale vorzeigend und die Hände gleichzeitig zum Segen erhoben – auf dem Regenbogen vor einem Sternenhimmel19. Drei Posaunenengel kündigen das Gericht an, während die Toten aus den Gräbern aufsteigen. Eine vergleichbare Darstellung mit dem thronenden Weltenrichter in einer sternenbesäten Mandorla findet sich auf einer aus Kloster Altenberg/Lahn stammenden Leinenstickerei aus der zweiten Hälfte des 14. Jh.20.

Farbigkeit

Bekleidet mit grünem Untergewand und violettem, gelb gefüttertem Mantel sitzt Christus auf einem rot/grün/gelben Regenbogen vor blauem Grund mit gelben Sternen und gelber Rankenbordüre; Nimbus, Mantelschließe und Schwerter rot. Die seitlichen Paßfelder zeigen je einen mit rotem Gewand und goldener Halsborte bekleideten Engel mit gelbem Horn und grünem Nimbus; Auferstehende weiß, Sarkophag gelb; blauer Himmel mit hellblauen Wolken. Im unteren Paßfeld weiße Auferstehende in einem grünen und einem rotvioletten Sarkophag mit gelbem Rand. Inkarnate mit Ausnahme der Auferstehenden hellbraun; weiße Perlstabbordüre.

Stil, Datierung

Neben dem kompositorischen Anklang an die Altenberger Stickerei legen die Auflösung der Gesichtszeichnung und der spröde Faltenwurf – hierin den Langhausfenstern in Kiedrich vergleichbar – eine Datierung in die Nachfolge der ersten Chorverglasung gegen 1350 nahe21.

Bildnachweis

CVMA A 10329-10333

Weitere Angaben

Standort heute

Friedberg, Liebfrauenkirche (Sakristei)

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. In einem Bereich von 3-4 mm entlang vieler Sprünge im Mittelfeld sind die blauen Gläser weit weniger geschädigt als ihr Umfeld; diese Partien waren seit der Linnemannschen Renovierung durch Bleischenkel (von Frenzel entfernt) vor Korrosion geschützt.
  2. Bestandsaufnahme und Maßnahmenkatalog dieser Restaurierung befinden sich im Archiv des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege in Wiesbaden.
  3. Zu den zwei Schwertern und der aus dem Obergewand ausgesparten Seitenwunde vgl. die gleichartige Darstellung im Maßwerk des Achsenfensters in ehemals Altenberg/Lahn (Hess, 1995, Abb. 4). Während Christus dort auf einem Thron sitzt und in der in diesem Zusammenhang erwähnten Weltgerichtsszene in Wetzlar (um 1336) in einer Mandorla über dem Thron schwebt, tritt in Friedberg nurmehr der Regenbogen in Erscheinung.
  4. Heute im Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, in New York; sie wurde von J. Aldenkirchen, in: Jb. des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 79, 1885, S. 265f., in das letzte Viertel des 14. Jh. datiert. Zu Christus mit den zwei Schwertern und den aus den Gräbern steigenden Toten vgl. auch die Patene von 1320/30 aus St. Stephan in Mainz (Fritz, 1982, Nr. 197).
  5. Die Datierung Neundörfers (s. Bibl.), 1923, S. 24f., um 1300 ist zurückzuweisen; die von ihm angeführten Vergleichsbeispiele dokumentieren bestenfalls die Quellen für die vergleichsweise starren und trockenen Friedberger Figuren.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 186 [= o. A.. Weltgericht]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Weltgericht (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-07-01_weltgericht-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-07-01

Weltgericht: ES [= Erhaltungsschema] Sakristei