Architekturbekrönung mit segnendem Christkind (Friedberg, Liebfrauenkirche)

Architekturbekrönungen mit segnendem Christkind. Friedberg, Liebfrauenkirche, Chor süd II, 12-14a/b. Friedberg, 1476/79.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H./B.: 12b: 77,5/47,5; 13b: 78/47,5; 14b: 86/47,5 cm.
Erhaltung
Partielle Ergänzungen in Gewand, Architektur und Damastgrund; einzelne Sprungbleie. Das rote, durch Verwitterungskrusten beinahe opake Gewand Christi ist beidseitig korrodiert und verbräunt. Bemalung bis auf wenige Ausbrüche gut erhalten. Reste von dunklen Überzügen.
Ikonographie
Bei dem nackten, stehenden Jesuskind, das mit der Rechten segnet und in der Linken die Weltkugel hält, handelt es sich um ein seit dem 15. Jh. in den Niederlanden und Deutschland vor allem in der Druckgraphik – neben Kupferstichen auch in frühen Einzelblatt-Holzschnitten, etwa als Neujahrsgruß – und in der Kleinplastik weit verbreitetes Andachtsbild, das die Menschwerdung Christi veranschaulicht.
Komposition
Das auf den Schongauerstich L. 31 zurückgehende, leicht abgewandelte und zum Achsenfenster gedrehte Christkind steht auf einem Postament in einem steilen, von Scherenbögen und einem krabbenbesetzten Helm mit Kreuzblume bekrönten Tabernakel. Als Sockel dient eine über Eck gestellte, von Rundbögen durchbrochene Wimpergzone mit einwärts gebogenen Stäben.
Farbigkeit
Das Christkind mit weißgrauem Inkarnat und silbergelben Haaren ist bekleidet mit einem hellroten, stark verbräunten Mantel mit weißem Futter; Mantelschließe und Erdkugel mit Kreuz in wäßrig bis bernsteinfarbenem Silbergelb; Liliennimbus gelb. Postament rosaviolett, Architektur gelb, seitliche Rahmung weiß. Intensiv bis lichtblauer Damastgrund.
Bildnachweis
CVMA A 10281, 10284, 10287, Großdia A 317, 319, 321
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 211 f. [= 12-14b. Architekturbekrönung mit segnendem Christkind]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Architekturbekrönung mit segnendem Christkind (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-03-10_architekturbekroenung-mit-segnendem-christkind-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-03-10



![Architekturbekrönung mit segnendem Christkind: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, 12-14a-c, I A/C Architekturbekrönung mit segnendem Christkind: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, 12-14a-c, I A/C](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-03-10_40.jpg)