Tabernakel mit Hl. Hieronymus (Friedberg, Liebfrauenkirche)

Tabernakel mit Hl. Hieronymus. Chor n II, 12-14b. Frankfurt(?), 1480/81.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H./B.: 12b: 73,5/48; 13b: 77/48; 14b: 84/47cm, unten 1898 um 2 cm angestückt.
Erhaltung
Kopf des Heiligen und des Löwen ergänzt; letzterer 1899 ersetzt, obgleich er damals noch hervorragend erhalten war. Rosabraune und rote Gläser stark korrodiert, Bemalung abgewittert; vereinzelte Sprungbleie. Partielle Reste von Überzügen. In 14b partielle Schwarzlotsicherung mit harzig öligem Überzug; Fehlstellen in Kaltmalerei nachgestupft.
Ikonographie, Komposition
Der Kirchenvater Hieronymus ist im Kardinalshabit bei der Löwenheilung gezeigt. Er steht auf einem Postament über einer Wimpergzone mit eingebogenen Fialen. Hinter ihm ragen zwei schlanke Säulen empor, die von einem mit Scherenbögen durchbrochenen Helm und ineinander verschlungenen Ästen mit Blattknauf bekrönt werden. Die Fensterbahn wird von einem profilierten Steinpfosten gerahmt. In der Gesamtanlage und Haltung der Hände kommt der auf einem ähnlich gestalteten Podest stehende Hl. Hieronymus auf einer um 1500 zu datierenden Mainzer Dalmatika aus St. Stephan der Scheibe sehr nahe44.
Farbigkeit
Hieronymus trägt über der Albe einen roten, mit Hermelinborten besetzten Kardinalsmantel sowie einen roten Kardinalshut. Inkarnat weiß; Löwe dunkelgelb. Sockel braunrosa; Architektur weiß mit silbergelben Ziergliedern und gelbem Blattknauf; blauer Damastgrund.
Bildnachweis
CVMA A 10312, 10315, 10318
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. FS St. Stephan, Mainz, 1990, S. 555, Abb. 6; zur Haltung der Linken s. auch die um 1480 entstandene Hieronymus-Tafel im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt/Main aus der Werkstatt des Meisters des Speyerer Altars (Hess, 1994, Abb. 106). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 207 [= 12-14b. Tabernakel mit Hl. Hieronymus]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Tabernakel mit Hl. Hieronymus (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-02-11_tabernakel-mit-hl-hieronymus-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-02-11
![Tabernakel mit Hl. Hieronymus: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 12-14a-c, 1A, 2B Tabernakel mit Hl. Hieronymus: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 12-14a-c, 1A, 2B](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-02-11_40.jpg)