Hl. Sebastian (Friedberg, Liebfrauenkirche)

 
Datierung
1480/1481
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 75,5/84 cm, B. 48,5 cm.

Erhaltung

Beide Felder beinahe vollständig erhalten; violette Kapitelle und rotes Gewand außenseitig partiell stark korrodiert. Bei Gläsern mit außenseitigem Rotüberfang zeigt dieser ein starkes Craquelé oder ist bereits bis auf das Trägerglas abgewittert; bei innen liegendem Überfang beginnende Korrosion. Bemalung partiell berieben, Reste von Überzügen und Außenbemalung.

Ikonographie

Die Darstellung kombiniert den Typus des nackten, an einen Baum gefesselten und von Pfeilen durchbohrten Sebastian mit dem selteneren Typus des reich bekleideten Heiligen, der ein Pfeilbündel in der Hand hält. Letzterer wird etwa im Stich L. 159 des Meisters E.S. faßbar43. Möglicherweise geht diese Mischform auf die Kombination zweier verschiedener Vorlagen zurück.

Komposition

Der Pestpatron und Schützenheilige steht auf einem profilierten Postament und wird von zwei Säulen gerahmt, die einen in die nächsten Felder aufragenden Tabernakelturm tragen.

Farbigkeit

Von perlenbesetztem goldenen Band zusammengehaltener roter Mantel; Inkarnat weiß; Haare und Pfeilschäfte silbergelb; Nimbus gelb. Rosabrauner Sockel; hellgelbbraune Säulen mit violetten Sockeln und Kapitellen; Bekrönung weiß mit rosabraunem Hängekapitell; blauer Damastgrund.

Bildnachweis

CVMA A 10307, 10310, Großdia A 183f.

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Kat. Ausst. München/Berlin 1987, S. 66f.; der kombinierte Typus findet sich auch an dem 1500 datierten Hochaltar der Gelnhäuser Marienkirche von Nicolaus Schit.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 207 [= 10/11c. Hl. Sebastian]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Sebastian (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-02-09_hl-sebastian-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-02-09

Hl. Sebastian: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 10-11cHl. Dionysius(?). Ausschnitt aus Abb. 152.