Brustbild eines Kirchenvaters (Friedberg, Liebfrauenkirche)

 
Datierung
1480/1481
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Diese Scheibe befand sich zuvor in Zeile 9, wo sie von zwei Astwerkbekrönungen flankiert wurde; letztere übertrug Linnemann auf Grund des abweichenden Damastmusters nach Fenster süd II und schuf damit wieder Platz für einen fensterüberspannenden Arkadenbogen.
H. 75 cm, B. 48,5 cm.

Erhaltung

Bis auf wenige Sprungbleie und Ergänzungen Linnemanns sehr gut erhalten; wenig Lochfraß und vereinzelter Schwarzlotverlust in den violetten Gläsern. Reste einer Außenbemalung.

Ikonographie

Der in Pontifikalkleidung mit Pedum und Buch schreibend dargestellte Hl. Bischof kann mit einem der vier großen lateinischen Kirchenväter identifiziert werden. Die Darstellung steht damit in unmittelbarem Zusammenhang mit dem in den Zeilen 12/13 auftretenden Hl. Hieronymus.

Komposition

Der nach rechts ausgerichtete Kirchenvater steht in einer von Rundsäulen gerahmten und mit einem in das nächste Feld laufenden, genasten Kielbogen bekrönten Arkade hinter einer Maßwerkbrüstung. Es handelt sich dabei um einen abgewandelten Typus jener kommentierenden oder hinweisenden Nischenhalbfiguren, meist Propheten mit Spruchbändern, wie sie etwa in den Blockbüchern der Biblia Pauperum als Rahmung der Hauptszene auftreten40. Weitere Anregungen gehen wohl auch auf die zeitgenössische mittelrheinische Skulptur zurück; neben den Büsten des 1483 vollendeten Lorcher Hochaltars seien hier etwa die vier etwas später entstandenen, wahrscheinlich vom ehemaligen Hochaltar der Aschaffenburger Stiftskirche (1489/96) stammenden Kirchenväterbüsten erwähnt, die im Frankfurter Liebieghaus bewahrt werden41. Der Umstand, daß in Friedberg die Figur hinter der Brüstung nicht durchgezeichnet worden ist, deutet auf die Verwendung einer solchen plastischen Vorlage hin, da in den erwähnten Beispielen die Figur ebenfalls direkt unterhalb der Hände und des Buches gekappt ist.

Farbigkeit

Über der Albe trägt der Heilige einen violetten Chormantel mit dunkelgrünem Futter, der von einem gelben Band zusammengehalten wird. Goldgeschmückte Mitra aus violettem Damast außen und moosgrünem Samt innen, gelbe Fasciae, goldenes Pedum mit weißem Stab; Pontifikalhandschuhe und Buch weiß mit Silbergelb. Brüstung und Kielbogenansätze weiß, Säulen helles Braungrün, Kapitelle gelb; blauer Damastgrund.

Bildnachweis

CVMA A 10298, Großdia A 285

Nachweise

Fußnoten

  1. Die ersten deutschen Editionen datieren 1470 und 1471; vgl. Kat. Ausst. Blockbücher des Mittelalters, Bilderfolgen als Lektüre, Mainz 1991, S. 156. Vergleichbare Szenen in der Tafelmalerei zeigt der Hochaltar der Erfurter Reglerkirche (um 1470/80); vgl. Werner Kloos, Die Erfurter Tafelmalerei von 1350-1470. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Mitteldeutschlands (Forschungen zur Deutschen Kunstgeschichte 13), Berlin 1935, S. 51-75, Stange, II, 1967, S. 101f., Nr. 446, sowie Roland Möller, in: Kat. Ausst. Restaurierte Kunstwerke in der DDR, Berlin 1980, S. 30-32; auf die in der Forschung vereinzelt postulierten Beziehungen des Regler-Altars zum Mittelrhein kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden.
  2. Die Wurzeln hierzu liegen wohl in den 1463/64 entstandenen Büsten der ehemaligen Straßburger Kanzlei von Nicolaus Gerhaert; zum Lorcher Hochaltar, den Frankfurter Kirchenväterbüsten und weiteren vergleichbaren Werken vgl. Hanns Hubach, Überlegungen zum Meister des Lorcher Hochaltarretabels, in: NA 104, 1993, S. 29-51.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 197 ff. [= 6b. Brustbild eines Kirchenvaters]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Brustbild eines Kirchenvaters (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-02-04_brustbild-eines-kirchenvaters-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-02-04

Brustbild eines Kirchenvaters: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 6bKirchenvater. Ausschnitt aus Abb. 153.