Architekturbekrönung mit Engelsfigur (Friedberg, Liebfrauenkirche)

Tabernakelturm mit Engel. Chor I, 12-14b. Friedberg, 1476/79.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 70,5/82,5/83,5 cm, B. 46/47/46 cm.
Erhaltung
Neben dem Bettler in Feld 8b und der Hl. Genovefa ist der Engel die einzige Figur dieses Fensters, die noch ihren originalen Kopf besitzt. Engelsgewand, Spruchband und Architektur teilweise ergänzt, Damastgrund beinahe vollständig erneuert. Feld 13b wurde durch Linnemann anläßlich der Abtragung und Neuaufführung des Chores 1899/1900 um rund 5 cm angestückt, nachdem die alten, breiten Quereisen durch dünnere ersetzt worden waren. 14b zeigt auf der Außenseite in der Krabbe Reste einer Vorzeichnung sowie eine flüssige Malerei zur Vertiefung der Schatten.
Ikonographie
Der als Tabernakelfigur auftretende Verkündigungsengel mit Schriftband und Lilienszepter bezieht sich auf die darunterliegende Marienfigur und bringt damit eine versteckte szenische Anspielung in den Standfigurenzyklus ein.
Komposition
Über einer dreiseitig gebrochenen Wimpergzone baut sich ein luftiger, den Engel umfangender und nach vorne offener Tabernakelturm auf, der von einem über Eck gestellten, bis in die Kopfscheibe aufwachsenden Helm bekrönt wird. Der Engel steht in leicht gedrehter Haltung in diesem Schaugerüst, wobei der linke Flügel mit der Spitze zwischen den Streben hindurchsticht.
Farbigkeit
Der Engel trägt ein braungelbes Gewand; Haare und Szepter silbergelb; Flügel rot. Architektur weiß mit silbergelben Zierelementen; blauer Damastgrund.
Bildnachweis
CVMA A 10254, 10257, 10259, Großdia A 168, 171, 173
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 196 [= 12-14b. Architekturbekrönung mit Engelsfigur]
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Architekturbekrönung mit Engelsfigur (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-01-12_architekturbekroenung-mit-engelsfigur-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-01-12
![Architekturbekrönung mit Engelsfigur: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 14a-c, 1A/C, 2B Architekturbekrönung mit Engelsfigur: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 14a-c, 1A/C, 2B](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-01-12_41.jpg)
![Architekturbekrönung mit Engelsfigur: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 10-13a-c Architekturbekrönung mit Engelsfigur: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 10-13a-c](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-01-12_40.jpg)



