Hl. Martin (Friedberg, Liebfrauenkirche)

Hl. Martin mit Bettler. Chor I, 8/9b. Friedberg, 1476/79.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 73,5/72,5 cm, B. 49/48 cm.
Erhaltung
Kopf und geldspendende Hand des Heiligen der Bestandsaufnahme Linnemanns zufolge nach alten Stücken kopiert; große Teile der Gewänder und des Bodens sowie Damastgrund bis auf wenige Flickstücke vollständig erneuert. Schwarzlot beim Bettler und im Gewand Martins teilweise abgeplatzt und nachretuschiert; gelbes Pedum, Rot- und Rosagläser außen zum Teil stark korrodiert.
Ikonographie
In Pontifikalkleidung mit Mitra und Pedum ist der Hl. Martin – der Schutzpatron der Mainzer Diözese – hier nicht als Mantelspender, sondern in dem selteneren, häufig mißverstandenen Typus des Münzenspenders dargestellt, wie er auch auf dem Grabmal des Administrators Adalbert von Sachsen im Mainzer Dom (um 1484) und den Außenflügeln des Annenaltars aus der Frankfurter Dominikanerkirche im Historischen Museum Frankfurt (um 1505) zu sehen ist.
Komposition
Der Heilige steht frontal in einem Säulentabernakel auf größtenteils erneuertem Plattenboden. Ihm zu Füßen kniet ein Bettler, der mit seiner Rechten ein Gefäß hochhält und mit der Linken einen nicht bestimmbaren Gegenstand (Teil einer Krücke?) umklammert.
Farbigkeit
Reiche Gewandung mit weißer Albe unter damaszierter gelber Dalmatik (erneuert) und von einer prachtvollen Schließe zusammengehaltener roter Chormantel mit blauem Futter und perlenbesetzter Goldborte; Pontifikalhandschuhe weiß; Mitra weiß und silbergelb; Pedum weiß und gelb. Bettler weiß mit gelben Haaren. Rahmenarchitektur mit moosgrünen Säulen, rosavioletten Basen und Kapitellen; Bekrönung weiß mit verschlungenen gelben Blättern.
Bildnachweis
CVMA A 10242, 10245
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 192 f. [= 8/9b. Hl. Martin]
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Martin (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-01-06_hl-martin-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-01-06
![Hl. Martin: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 7-9a-c (Ausschnitt) [8/9b] Hl. Martin: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 7-9a-c (Ausschnitt) [8/9b]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-01-06_40.jpg)