Medaillon mit Hirschwappen (Frankfurt, Schlachthaus)

 
Datierung
um 1350
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Durchmesser 41,5 cm.

Erhaltung

Hinterteil des Hirschen im 19. Jh. ergänzt, bei der Erneuerung des graublauen Rahmens wurde die zuvor fehlende untere gelbe Krabbe durch ein mittelalterliches Flickstück ersetzt. Leichter Lochfraß auf der Innenseite, Bemalung partiell berieben.

Ikonographie

Der Hirsch erscheint in der Wappenserie wohl als Hinweis auf den Handel mit Wildbret, den die Frankfurter Metzger im Nebengeschäft betrieben9.

Farbigkeit

Gelber Hirsch mit weißen Stangen auf rotem, rankenverziertem Schild vor blauem Rankengrund. Rahmen gelb, Kreissegmente rosaviolett mit stilisiertem Eichenblatt.

Bildnachweis

CVMA A 10986, Großdia A 203

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Lerner (s. Bibl.), 1959, S. 94, und Beeh-Lustenberger, 1965, S. 60.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 142 [= 28. Medaillon mit Hirschwappen]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Medaillon mit Hirschwappen (Frankfurt, Schlachthaus)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-3-01-02_medaillon-mit-hirschwappen-frankfurt-schlachthaus> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-3-01-02

Medaillon mit Hirschwappen: ES [= Erhaltungsschema] Frankfurt, Historisches Museum Nr. 28