Anbetung der Könige (Frankfurt, Leonhardskirche)

Anbetung der Könige. Chor s III, 1a. Ehemals Leonhardskapelle, Chor I. Frankfurt(?), um 1510/1510.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 75 cm, B. 47,5 bzw. 53,5 cm (inklusive der weißen Randstreifen von 1898).
Erhaltung
Rotviolette Gläser außen stark korrodiert; Schwarzlotbemalung und Silbergelb partiell reduziert. Scheibe unten leicht beschnitten.
Ikonographie, Komposition
Das auf Grund seiner Maße ursprünglich nur im Achsenfenster der Leonhardskapelle19 unterzubringende Feld zeigt die Anbetung der Könige, für deren Komposition keine unmittelbaren Vorbilder benannt werden können.
Farbigkeit
Maria mit rotviolettem Untergewand und blauem Mantel mit silbergelber Borte; kniender König mit dunkelgelbem, stehender König mit dunkelblauem Mantel; Mohrenkönig mit roten Stiefeln, violetten Hosen und weißem Wams, wobei das Damastmuster wie bei den Glasgemälden in der Kiedricher Sakristei auf der Außenseite aufgemalt ist. Rosabrauner Stall und Fliesenboden, blauer Damastgrund.
Stil, Datierung
Im Gegensatz zu den Feldern 4a/d, die in den Chor zu lokalisieren und im Rahmen der Reparatur von 1491 entstanden sind, muß dieses Feld später angesetzt werden. Die aus den Maßen resultierende Lokalisierung in das Achsenfenster der von der Familie Stalburg zu Beginn des 16. Jh. errichteten Leonhardskapelle läßt sich auch stilistisch erhärten: Sowohl der Damastgrund als auch das vergröbernd leergeschriebene Formengut, das von jenen Glasgemälden um 1491 im Chor ausgeht, sprechen für eine Datierung in das frühe 16. Jh. Auf Grund der formalen Zusammenhänge mit den Glasgemälden von 1491 war für die Ausführung offenbar eine Nachfolgewerkstatt verantwortlich.
Bildnachweis
CVMA A 11884, Dia A 366 (MF)
Nachweise
Fußnoten
- Die Fenstermaße betragen dort 77 x 46 cm, die der seitlichen Chorfenster hingegen nur 77 x 44,5 cm; auch die Fenster der Langhaussüdseite sind lediglich 43,5-44 cm breit. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 132 f. [= 1a. Anbetung der Könige]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Anbetung der Könige (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-04-01_anbetung-der-koenige-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-04-01
![Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd III, 1a Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd III, 1a](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/207-2-04-01_40.jpg)