Räderung Georgs (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1430-1434
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 74 cm, B. 54 cm.

Erhaltung

Braun- und Grüngläser stark korrodiert; Bemalung stark reduziert. Oberkörper des Schergen sowie Kopf und Krone des Kaisers nach 1605 erneuert.

Ikonographie, Komposition

Im erzählerischen Ablauf geht die Räderung den beiden bereits genannten Szenen unmittelbar voraus. Ein in Rückenfigur gebückt gezeigter Scherge treibt das mit Schwertern bestückte Rad an, auf das der Heilige gebunden ist; links daneben steht der im frühen 17. Jh. und 1898 bis auf die Füße, die Hand und das Szepter erneuerte Kaiser.

Farbigkeit

Der mit kurzer weißer Hose bekleidete hellbraune Heilige mit gelbem Nimbus ist auf ein gelbes, mit weißen Schwertern bespicktes Rad gebunden, das vom weißen Schergen in blauen Stiefeln angetrieben wird. Der rot gewandete Kaiser trägt eine gelbe Krone und ein hellgelbes Szepter. Rosabraune Felsen und braungrünes Gras, unbemalter blauer Hintergrund.

Bildnachweis

CVMA A 11870, Dia A 352 (MF)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 129 f. [= 2a. Räderung Georgs]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Räderung Georgs (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-03-03_raederung-georgs-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-03-03

Räderung Georgs: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, 2aKaiser Diokletian. Chor süd II, 2a (Ausschnitt aus Abb. 65). Nachmittelalterliche Reparaturen (nach 1605).Hl. Georg. Chor süd II, 2a (Ausschnitt aus Abb. 65).