Christus erweckt Georg aus dem Brunnen (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1430-1434
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 72 cm, B. 51,5 cm.

Erhaltung

Mit wenigen Ausnahmen zeigen alle Farbgläser relativ starke Korrosion, Rotüberfang im Mantel Christi beinahe vollständig abgewittert; Malerei berieben und partiell verloren.

Ikonographie, Komposition

Unmittelbar an Feld 1a anschließend wird Georg durch Christus wieder aus dem Brunnen erweckt, und das Martyrium nimmt seinen Fortgang. Im Unterschied zur Schilderung der Episode in den meisten übrigen Zyklen erscheint Christus ohne Assistenz des Erzengels Michael.

Farbigkeit

Georg in hellbraunem bzw. leicht violett überhauchtem Inkarnat und rot/gelbem Nimbus wird vom grüngekleideten Christus mit wehendem roten Mantel und gelb/rotem Kreuznimbus aus dem weißen Brunnen geholt. Boden grün, Baum im Hintergrund mit gelbem Stamm und grüner Krone; blauer Rankengrund.

Bildnachweis

CVMA A 11869, Dia A 351 (MF)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 129 [= 1c. Christus erweckt Georg aus dem Brunnen]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Christus erweckt Georg aus dem Brunnen (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-03-02_christus-erweckt-georg-aus-dem-brunnen-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-03-02

Christus erweckt Georg aus dem Brunnen: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, 1c