Abtsweihe (?) des Hl. Leonhard (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1434
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 74,5 cm, B. 53,5 cm.

Erhaltung

Farbgläser mit Ausnahme des Bischofspluviales und des Pedums stark korrodiert und teilweise scharf gereinigt; Bemalung partiell erheblich reduziert. Auf den Weißgläsern Reste von verwitterten Überzügen.

Ikonographie

Da sich die Szene weder mit der Katharinenlegende noch mit dem Georgszyklus in Verbindung bringen läßt, dürfte hier eine Szene aus der Legende des Hl. Leonhard dargestellt sein, der die Bischofswürde ausgeschlagen und bei Noblac ein Kloster gegründet hatte. Bei dem in der Szene gezeigten Bischof muß es sich um Leonhards Lehrer, Bischof Remigius handeln, der den mit Nimbus ausgezeichneten Heiligen segnet. Da dieser auf einem Faldistorium sitzt, das zu den bischöflichen Insignien gehörte und damit auch infulierten Äbten zustand, dürfte es sich um die Szene der Abtsweihe handeln15.

Komposition, Farbigkeit

Der im Zentrum sitzende Leonhard trägt über der Albe eine graublaue Kasel, der segnende Bischof ein rotviolettes, von einem grünen Pektorale zusammengehaltenes Pluviale; Inkarnate rötliches und gelbbraunes Weiß, Nimbus dunkelgelb, Mitra Silbergelb. In Anwesenheit eines Paares, bei dem es sich um die Eltern Leonhards handeln dürfte, welche in Anlehnung an die Darbringung Christi gezeigt werden, falls links nicht ursprünglich nur eine Figur – nämlich der französische König – zu sehen war, findet die Segnung in einem Raum mit grünem Gewölbe und rotvioletten Arkaden statt; Boden grün, Hintergrund blau.

Bildnachweis

CVMA A 11858, Dia A 342 (MF)

Nachweise

Fußnoten

  1. Unter den bekannten Leonhardszyklen läßt sich für diese spezifische Schilderung der seltenen Episode bislang kein Vergleichsbeispiel benennen. Im zeitgleich entstandenen Wandmalerei-Zyklus von Landschlacht ist die Szene ganz anders aufgebaut; vgl. Wolf-Dieter Burkhard, Die St. Leonhardskapelle in Landschlacht, Kreuzlingen 1980, S. 32.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 126 f. [= 2b. Abtsweihe (?) des Hl. Leonhard]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Abtsweihe (?) des Hl. Leonhard (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-02-03_abtsweihe-des-hl-leonhard-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-02-03

Abtsweihe (?) des Hl. Leonhard: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 2b